Beschreibung:

34 Textseiten m. Abb. sowie 120 Illustr. (Fotografie) auf Tafelseiten; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband m. illustr. OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. fleckig und m. kl. Läsuren; die Textseiten minimal nachgedunkelt. - Vorbesitz Wilhelm Pinder; ohne Namensnennung. - In Frakturschrift. - Helga Schmidt-Glassner (* 1911 in Mährisch-Ostrau; ? 1998 in Stuttgart) war eine deutsche Fotografin des 20. Jahrhunderts. ? Helga Glassner erhielt ihre fotografische Ausbildung in den Jahren 1933 bis 1936 an der heutigen Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. In den Folgejahren spezialisierte sie sich auf Architektur- und Kunstdokumentation mittels Fotografie. ? Schmidt-Glassner hinterließ mehr als 18.000 meist großformatige Aufnahmen zu Architektur, Plastik, Kunstgewerbe, Volkskunst und Kulturgeschichte der wichtigsten mitteleuropäischen Kunstepochen. ? (wiki) // FOTOS : Passau, Blick von der Burg Oberhaus das Inntal aufwärts // Stift Engelszell // Schloss Viechtenstein // Burg Marsbach // Burg Rannariedl // Schlögener Schlinge // Engelhartszell // Blick auf Linz, vom Freinberg // Linz, Altstadt // Linz, Landstraße mit Karmeliterkirche, Ursulinenkirche und Altem Dom // Stift St. Florian // Schloss Wallsee // Mauthausen mit Kirche, Karner und Prangersäule // Schloss Greinburg, Laubenhof // Schloss Persenburg // Marbach, Herrenhaus // Säusenstein, Pfarrkirche // Stift Melk // Ruine Aggstein // Schloss Schönbühel // Blick ins Donautal der Wachau mit Teufelsmauer // Ruine Aggstein // Spitz, Mauritius-Kirche // Wösendorf, alte Weinhauerhäuser // Wehrkirche St. Michael // Blick auf Dürnstein // Ruine Dürnstein // Mautern // Stift Göttweig // Stein, Passauerhof // Krems, Körnermarkt mit Mariensäule und Dominikanerkirche; Steinertor // Krems, Stadtpfarrkirche // Tullin, Stadtpfarrkirche, romanisches Westportal // Burg Greifenstein // Burg Kreutzenstein // Stift Klosterneuburg // Wien, Donaukanal, mit Blick auf Kahlen- und Leopoldsberg // Wien, Stephansdom; Reichsbrücke // Deutsch-Altenburg, spätromanischer Karner // Carnutum, Heidentor, Rest eines römischen Grabdenkmals // Hainburg, Wiener Tor - u.a.m.