Beschreibung:

518 S., 1 farb. Abb., 21 s/w Abb. Originalbroschur, 21 cm.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Summary: Im vorliegenden Band werden sechzehn Vorträge publiziert, die während der Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft zum Thema «Geschlechtermodelle bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit» Ende Juni 2022 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. - Inhalt: Beiträge der Tagung "Geschlechtermodelle bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit" -- Harte Kerle? Zur magischen Praktik des .Festmachens' in den Simplicianischen Schriften Grimmelshausens (Stephan Kraft) -- "Jsts ein Tochter/ so wirds gemeiniglich ein Hur". Astrologische Gendermodelle in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender (Klaus Haberkamm) -- "VN pelo tiene esta mi negra pluma": Rekonfigurationen einer Schreibszene von der spanischen zur deutschen Ivstina bis zum Diktat der Courasche (1605 - 1626 - 1670) (Nicola Kaminski) -- Geschlechtermodelle in den Opitz'schen Argenis-Übersetzungen mit einem Ausblick auf Grimmelshausens Courasche (Gudrun Bamberger) -- "Libri obscoeni", Pornographie und die Lizenzen der literarischen Satire. Zu Der grosse Klunkermuz (1671) (Peter Heßelmann) -- Zwischen Typensatire und Querelle des femmes. Frauen in Johann Michael Moscheroschs Gesichten Philanders von Sittewalt (Sofia Derer) -- Der Ausschluss von heterosexuellem Begehren als Maxime produktiver Weltaneignung im Fortunatus (Franziska Lallinger) -- Selbstkonzeptionen von Autorinnen der Frühen Neuzeit in ihren Paratexten: Sophia Elisabet Brenner, Maria Cunitz, Maria Sibylla Merian und Johanne Charlotte Unzer (Kerstin Roth und Katharina Worms) -- Maskierung, Begehren und Verwirrung in Georg Philipp Harsdörffers Erzählung Herminia oder Die Verstellung und Verkleidung aus dem Pentagone histoirique (1652) (Hans-Joachim Jakob) -- Der ander Hercules. Der männliche Held als Schauspieler in den Miles Gloriosus-Komödien (Franz Fromholzer) -- .Handgreifliche Discourse' und der .Regard auf sich seiber'. Menantes' Satyrischer Roman als Paradoxierung der Geschlechtscharaktere (Maximilian Bergengruen) -- Ambitionierte Ambitionslosigkeit. Zur Legitimität weiblichen Sozialaufstiegs im galanten Roman (Marie Gunreben) -- Konzeptionen von .Weiblichkeit' in Hoffmannswaldaus Heldenbriefen (Nicolas von Passavant) -- Die unsichtbare Königin. Weibliche Klugheit in der Dramatik des 17. Jahrhunderts (Lohenstein: Sophonisbe, Haugwitz: Maria Stuarda) (Jens Ole Schneider) -- Eine Frau ergreift das Wort. Rosina Dorothea Schilling-Ruckteschel über die Geschlechter (Victoria Gutsche) -- Anna Rupertina Fuchs - weibliche Autorschaft zwischen spätbarockem Stil und aufklärerischem Buchmarketing (Joana van de Locht) -- Sexualisierte Gewalt in Grimmelshausens Simplicianischem Zyklus (Hannah Simons) -- Grimmelshausens Simplicissimus in Paris: Der deformierte Held als Sinnbild des Krieges (Dagmar Dewald) -- "warum sollte ich ihnen dann den Frieden verleihen?" Grimmelshausens Kommentar zum Waffenstillstand und zu den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk (1917/18) (Niklas Vix) -- Franz Fühmanns Drehbuch-Entwürfe für eine Verfilmung des Simplicissimus Teutsch - Nachtrag (Hans-Joachim Jakob). ISBN 9783034346993