Preis:
23.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
23.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
616 S. : Ill. ; 21 cm kart.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. Wie neu - Die Konzeption des Bandes versteht das Übersetzen als Handeln zwischen Sprachen und Kulturen. Diesem komplexen Bereich widmet er Beiträge, die eine wissenschaftliche Grundlage erarbeiten (THEORIE), sich mit den Vorgehensweisen und ihren Kriterien beschäftigen (METHODOLOGIE) und darüber nachdenken, wie die Erkenntnisse in angemessener Weise gelehrt und praktisch umgesetzt werden können (AUSBILDUNG). Die angebotene Grundlegung beruht auf langjähriger Erfahrung und vielseitigen Forschungen. Das anspruchsvolle Spektrum wird in sieben Großkapiteln mit eigenen differenzierten Analysen im modernen Format der Interlingualität und Interkulturalität ausgebaut. Die Kapitel setzen mit interdisziplinären Verortungen der Translatologie ein, verfolgen dann ihr Verhältnis zu etlichen Einzelwissenschaften, widmen sich den Fragen der Methodik des Übersetzens und der Evaluation, um schließlich das Spektrum mit Schwerpunkten der translatologischen Ausbildung abzurunden und exemplarisch übersetzerische Arbeit an Fachtexten zu demonstrieren. So erhält das Übersetzen eine aspektreiche Konturierung auf allen relevanten Feldern zwischen Theorie und Praxis. -- Aus dem Inhalt: 1 DIE TRANSLATOLOGIE IM GEFÜGE DER GEISTESWISSENSCHAFTEN -- Zur Interdisziplinariät der Übersetzungswissenschaft -- Translatorisch-translatologische Interdisziplinarität am konkreten Beispiel: Typologie der Übersetzungsschwierigkeiten -- 2 TRANSLATOLOGIE UND EINZELWISSENSCHAFTEN: KONTRASTIVE LINGUISTIK, TEXTOLOGIE, PRAGMATIK UND SEMIOTIK -- Kontrastlinguistik und Übersetzen -- Die "Mise en relief" und ihre Wiedergabe im Deutschen -- Vertextungs- und Diskurskonventionen und ihre translatorischen Implikationen -- Textuelle Multifunktionalität und ihre Relevanz für Übersetzen und Übersetzungsforschung am Beispiel des Politischen Essays -- Serielle Aufforderungen in der französisch - deutschen Übersetzung -- Zwischen Explizitation und Implizitation. Zur Empfangerorientierung des Übersetzens -- Die Übersetzung deutscher Kinderbücher ins Französische aus semiotischer Sicht -- Ein semiotisch erweiterter interlingualer Textvergleich -- 3 ZUR METHODIK DES ÜBERSETZENS -- Die Übersetzungsprozeduren als Kriterien für die Ermittlung des translatorischen Schwierigkeitsgrades eines Textes -- Die wörtliche Übersetzung (Französisch - Deutsch) -- Übersetzung und Kompensation -- "Cultural filtering" beim Übersetzen deutschen Textmaterials ins Englische und Französische -- 4 BEWERTUNG VON ÜBERSETZERLEISTUNGEN -- Bedingungen für eine sachgerechte Einschätzung von Übersetzungsqualität -- Translationsbewertung am konkreten Beispiel: Zur deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde Diplomatique -- "Bearbeitung" in Übersetzungen als Maßstab für die Beurteilung der translatorischen Leistung -- 5 Zu FRAGEN UND PROBLEMEN DER ÜBERSETZERAUSBILDUNG -- Die Anwendung des Sprachvergleichs in der Übersetzungsdidaktik -- Die Textanalyse in der Ausbildung von Übersetzern -- Übungen mit wissenschaftsjournalistischem Textmaterial zur Vorbereitung auf das Fachübersetzen -- 6 DIE HERAUSFORDERUNGEN. INTERLINGUALER FACHTEXTVERGLEICH UND FACHÜBERSETZEN -- Zur Makrostruktur wissenschaftsjournalistischer technischer Texte im deutsch - französischen Vergleich -- Die Übersetzung wirtschaftswissenschaftlich motivierten Textmaterials als Teil der Unternehmenskommunikation -- Multimodale populärwissenschaftliche Texte und ihre englischen bzw. französischen Übersetzungen -- 7 FAZIT UND AUSBLICK. ISBN 9783865963529