Beschreibung:

Bd. I: 590, Bd. II: 702 S. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Die Schutzumschläge sind leicht berieben und bestoßen und die Seiten sind papierbedingt etwas gebräunt. Sonst aber zwei gute und saubere Exemplare. - Inhalt: Bd. 1: Vorlesungen über die Ästhetik Einleitung in die Ästhetik Begrenzung und Sicherstellung der Ästhetik Naturschönes und Kunstschönes Widerlegung einiger Einwände gegen die Ästhetik Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst Das Empirische als Ausgangspunkt der Behandlung Die Idee als Ausgangspunkt der Behandlung Die Vereinigung des empirischen und ideellen Gesichtspunktes . . . Begriff des Kunstschönen Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst Das Kunstwerk als Produkt menschlicher Tätigkeit Das Kunstwerk als für den Sinn des Menschen dem Sinnlichen entnommen . Zweck der Kunst Das Prinzip von der Nachahmung der Natur Die Erregung des Gemüts Der höhere substantielle Zweck Historische Deduktion des wahren Begriffs der Kunst Die Kantische Philosophie Schiller, Winckelmann, Schelling Die Ironie IV. Einteilung Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal Entwicklung des Ideals zu den besonderen Formen des Kunstschönen Das System der einzelnen Künste Erster Teil Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal Einleitung Die Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit . . Die Stellung der Kunst im Verhältnis zur Religion und Philosophie . Einteilung Erstes Kapitel: Begriff des Schönen überhaupt Die Idee Das Dasein der Idee Die Idee des Schönen Zweites Kapitel: Das Naturschöne Das Naturschöne als solches Die Idee als Leben Die natürliche Lebendigkeit als schöne Betrachtungsweisen der natürlichen Lebendigkeit Die äußere Schönheit der abstrakten Form und abstrakten Einheit des sinnlichen Stoffs Die Schönheit der abstrakten Form Die Regelmäßigkeit Die Gesetzmäßigkeit c. Die Harmonie Die Schönheit als abstrakte Einheit des sinnlichen Stoffs Mangelhaftigkeit des Naturschönen Das Innere im Unmittelbaren als nur Inneres Die Abhängigkeit des unmittelbaren einzelnen Daseins Die Beschränktheit des unmittelbaren einzelnen Daseins Drittes Kapitel: Das Kunstschöne oder das Ideal Das Ideal als solches Die schöne Individualität Das Verhältnis des Ideals zur Natur Die Bestimmtheit des Ideals Die ideale Bestimmtheit als solche Das Göttliche als Einheit und Allgemeinheit Das Göttliche als Götterkreis Ruhe des Ideals . . Die Handlung Der allgemeine Weltzustand Die individuelle Selbständigkeit: Heroenzeit Gegenwärtige prosaische Zustände c. Die Rekonstruktion der individuellen Selbständigkeit Die Situation Die Situationslosigkeit Die bestimmte Situation in ihrer Harmlosigkeit Die Kollision Die Handlung Die allgemeinen Mächte des Handelns Die handelnden Individuen Der Charakter HL Die äußerliche Bestimmtheit des Ideals Die abstrakte Äußerlichkeit als solche Regelmäßigkeit, Symmetrie, Harmonie Die Einheit des sinnlichen Materials Das Zusammenstimmen des konkreten Ideals mit seiner äußerlichen Realität Die bloß ansichseiende Einheit zwischen Subjektivität und Natur . Die durch menschliche Tätigkeit hervorgebrachte Einheit .... c. Die Totalität der geistigen Verhältnisse Die Äußerlichkeit des idealen Kunstwerks im Verhältnis zum Publikum Das Geltendmachen der eigenen Zeitbildung Die Wahrung der historischen Treue c. Die wahrhafte Objektivität des Kunstwerks C. Der Künstler Phantasie, Genie und Begeisterung Die Phantasie Das Talent und Genie c. Die Begeisterung Die Objektivität der Darstellung Die bloß äußerliche Objektivität Die unentfaltete Innerlichkeit Die wahre Objektivität Manier, Stil und Originalität Die subjektive Manier Stil Originalität (u. a.). Bd. 2: Dritter Teil Das System der einzelnen Künste Einleitung Der gemeinschaftliche Verlauf der Künste Der strenge Stil Der ideale Stil c. Der gefällige Stil Einteilung Erster Abschnitt: Die Architektur Erstes Kapitel: Die selbständige, symbolische Architektur Architekturwerke, zur Vereinigung der Völker erbaut Architekturwerke, zwischen Baukunst und Skulptur schwankend . Die Phallussäulen Obelisken, Memnonen, Sphinxe Ägyptische Tempelbauten Übergang aus der selbständigen Architektur zur klassischen . . . Unterirdische indische und ägyptische Bauten Totenbehausungen, Pyramiden Übergang zur dienenden Baukunst Zweites Kapitel: Die klassische Architektur Allgemeiner Charakter der klassischen Architektur Dienstbarkeit für einen bestimmten Zweck Angemessenheit des Gebäudes für seinen Zweck Das Haus als Grundtypus Die besonderen Grundbestimmungen der architektonischen Formen über Holz- und Steinbau Die besonderen Formen des Tempelhauses Der klassische Tempel als Ganzes Die verschiedenen Bauarten der klassischen Architektur Die dorische, ionische und korinthische Säulenordnung .... Die römische Konstruktion der Bogenwölbung c. Allgemeiner Charakter der römischen Architektur Drittes Kapitel: Die romantische Architektur Allgemeiner Charakter Besondere architektonische Gestaltungsweise Das ganz geschlossene Haus als Grundform Die Gestalt des Inneren und Äußeren c. Die Verzierungsweise Verschiedene Bauarten der romantischen Architektur Die vorgotische Baukunst Die eigentlich gotische Baukunst . Die Zivilbaukunst des Mittelalters Zweiter Abschnitt: Die Skulptur *. Erstes Kapitel: Das Prinzip der eigentlichen Skulptur Der wesentliche Inhalt der Skulptur Die objektive Geistigkeit Das im Leiblichen fürsichseiende Geistige Die schöne Skulpturgestalt Ausscheidung der Partikularität der Erscheinung Ausscheidung des Mienenhaften c. Die substantielle Individualität Die Skulptur als Kunst des klassischen Ideals Zweites Kapitel: Das Ideal der Skulptur Allgemeiner Charakter der idealen Skulpturgestalt Die besonderen Seiten der idealen Skulpturgestalt als solcher . . Das griechische Profd Stellung und Bewegung des Körpers Bekleidung / Individualität der idealen Skulpturgestalten Attribute, Waffen, Putz usf. Unterschiede des Alters, Geschlechts und Gestaltenkreises . . . c. Darstellung der einzelnen Götter Drittes Kapitel: Die verschiedenen Arten der Darstellung und des Materials und die geschichtlichen Entwicklungsstufen der Skulptur Darstellungsweisen der Skulptur Die einzelne Statue Die Gruppe Das Relief Material der Skulptur Holz Elfenbein, Gold, Erz, Marmor c. Edelsteine und Glas Historische Entwicklung der Skulptur Ägyptische Skulptur Skulptur der Griechen und Römer c. Christliche Skulptur Dritter Abschnitt: Die romantischen Künste Erstes Kapitel: Die Malerei Allgemeiner Charakter der Malerei Hauptbestimmung des Inhalts Das sinnliche Material der Malerei c. Prinzip für die künstlerische Behandlung Besondere Bestimmtheiten der Malerei Der romantische Inhalt Nähere Bestimmungen des sinnlichen Materials c. Die künstlerische Konzeption, Komposition und Charakterisierung Historische Entwicklung der Malerei Die byzantinische Malerei Die italienische Malerei c. Die niederländische und deutsche Malerei Zweites Kapitel: Die Musik Allgemeiner Charakter der Musik Vergleich mit den bildenden Künsten und der Poesie .... Musikalische Auffassung des Inhalts c. Wirkung der Musik Besondere Bestimmtheit der musikalischen Ausdrucksmitte] . . . Zeitmaß, Takt, Rhythmus Die Harmonie c. Die Melodie (u. a.).