Preis:
44.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
44.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
714 S. : Illustr., Kt. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - Von Heinz Schilling SIGNIERT / aus dem Vorbesitz der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, mit Anmerkungen auf dem Titelblatt sowie kl. Anstreichungen im Text. - INHALT : Prolog: Luther als Mensch einer Epoche des Umbruchs -- ERSTER TEIL: KINDHEIT, STUDIUM UND ERSTE KLOSTERJAHRE -- die Christenheit im Aufbruch -- Neue Weltreiche -- Neue Frömmigkeit und modernisiertes Papsttum -- Partikularstaaten und frühmodernes Mächteeuropa -- Bevölkerungswachst u m und Handelskapitalismus -- Ein Jahrhundert der Wissenschaften und Künste -- Aufschwung in Deutschland -- Unruhe und Verunsicherung der Menschen -- Kindheit und Jugend -- Sohn eines "armen Hauers"? -- Strenge und Radikalität des Mansfelder Alltags -- Schule und Studium -- Intellektuelles Profil und Charakter -- Krise und Zuflucht im Kloster -- Studienkrise und Bekehrung vor Stotternheim -- "Der Welt rein abgestorben "? -- Die Seelenqualen der Leistungsfrömmigkeit -- Im Dienste des Ordens bis nach Rom -- ZWEITER TEIL: WITTENBERG UND DIE ANFÄNGE DER REFORMATION -- Wittenberg -- "An den Grenzen der Zivilisation" -- Ausbau zur Residenz- und Universitätsstadt -- Bastionen, Ravelins und Festungsgräben -- Zwischen Kloster, Hof und Bürgerstadt -- Universität und Studienreform -- Ein Netz von Freunden und Bekannten -- Der lange Weg zur reformatorischen Theologie -- Eine römische Alternativreform -- Die Ablassthesen - Mythos und Wirklichkeit -- "Allein verzappelt mit den Papisten" -- Der Reformator - Selbstbehauptung vor Kirche, Monate der Ungewissheit und Anspannung -- Rechtfertigung vor Orden und Legat -- Niederlage gegen Johannes Eck -- "Die Zeit des Redens ist gekommen" - die Reformschriften von 1520 -- Keine Lösung in letzter Minute - Appell an Leo X und Schuldbekenntnis Hadrians -- Flammendes Fanal gegen den päpstlichen Antichrist -- Der Weg nach Worms -- Hoffnung auf den jungen König Karl -- "Auch gegen den Willen aller Pforten der Hölle" -- Triumphzug unter Leibesqualen -- Reformator und Kaiser -- Erhöhung des heiligen Glaubens oder evangelische Universalreform -- Das "durch die Worte Gottes gefangene Gewissen" -- Die durch erhabene Vorfahren gefangene Majestät -- Nachverhandlungen und Luthers Abreise -- Die geschichtliche Bedeutung des Wormser Geschehens -- Die Kärrnerarbeit beginnt -- Entrückt auf einer festen Burg und Held des Aufruhrs -- Wegscheide- der Weltgeschichte -- "Lebt er noch, oder haben sie ihn gemordet? " -- Präsent i n Wort und Bild -- Reform durch das Schwert des Adels und die Gewalt des Volkes? -- "Das Evangelium ist ein Gesetz der Freiwilligen und der Freien" -- Zeit der Besinnung und der Arbeit -- Alltag auf der Wartburg -- Erste Entwürfe f ü r die evangelische Erneuerung der Kirche -- "Meinen Deutschen bin ich geboren" -- Der Kampf um die Deutungshoheit im eigenen Lager -- Das Ringen mit den "falschen Brüdern" -- Reformation durch "Aufruhr und Empörung"? -- Nach Wittenberg "in gar viel einem höheren Schutz" -- Predigend das Heft wieder in die Hand genommen -- Reformation allein durch Überzeugung -- Sieg über Karlstadt und die Zwickauer Propheten -- "Wer in Wittenberg den Luther nicht gesehen, der hat überhaupt nichts gesehen" -- Gegen Müntzer und die "mörderischen Rotten der Bauern" -- Christenfreiheit als Bauernfreiheit? -- Luther oder Müntzer -- Zuflucht z u den Obrigkeiten -- Luthers Triumph und seine Kosten -- "Sein Tod liegt a u f meinem Halse" -- Angekommen in der Welt - Ehe, Familie, Großhaushalt -- Hochzeit als Zeichen in der Endzeit -- Katharina von Bora -- Auf Freiersfüßen -- Die Hochzeit - geschmäht auf Erden, i m Himmel bejubelt -- Neue Alltagserfahrungen - Sexualität und Gattenliebe -- "Herr Käthe" -- "Damit der Doctor macht, wie ich will" -- Der Großhaushalt im Schwarzen Kloster -- Die Tischgespräche -- Kinder sind das lieblichste Pfand in der Ehe -- Vaterliebe -- Vaterhärte -- DRITTER TEIL: ZWISCHEN PROPHETENGEWISSHEIT UND ZEITLICHEM SCHEITERN -- Evangelische Erneuerung von Kirche und Gesellschaft -- Wittenberg als Luthers Kathedralstadt -- Partikulare Reformation statt Universalrefom -- Der alte Luther - pessimistisch und rastlos tätig -- Christliche Bürgertugenden und Sittenzucht -- Seelsorger und Prediger -- In der Zentralkanzlei des Protestantismus -- Auf Dienstreisen -- Wittenbergs Theologie zwischen Rom und Zürich -- Eine Kultur der Kontroverse -- Gegen Erasmus und die humanistische Willensfreiheit -- Die reale Gegenwart Christi auf Erden - Abendmahl und Taufe -- Die akademische Lehre -- Lutherrose und Marienfrömmigkeit -- Um die evangelische Ordnung der Kirche und eine christliche Erziehung der Kinder -- Mittelalterliche Reformmodelle und reformatorische Neubegründung -- Gemeindekirchliche Anfänge - die Leisniger Kastenordnung -- Die sächsische Visitationsordnung -- Eine evangelische Generalreform i n Schule und Familie -- Luthers Katechismus -- Sündenerforschung und Beichte -- Die Folgen - Konfessionskirchen und Konfessionskulturen der Neuzeit -- "Aber wir Christen stehen in einem anderen Kampfe - vor den Herausforderungen der Welt -- Streitbarer Zaungast des Augsburger Bekenntnisreichstags -- Ein versöhnlicher Aufruf des Kaisers -- Im Reich der Dohlen -- Ringen u m die Confessio Augustana -- Kleingläubigkeit und Realitätssinn -- Gegen Ökumene, Religionsgespräche und Konzil -- Bündnisrecht und Widerstand - eine biblische Politiklehre -- Zurück in Wittenberg -- Politikberatung i n Zeiten der Krise -- Von zwei Reichen und zwei Regimenten -- Widerstandsrecht und Schmalkaldischer Bund -- Gegen den politischen Katholizismus und die Täufer in Münster -- Päpstliches Konzil und "Testament der Religion halben" -- Das Dilemma der hessischen Doppelehe -- "Hemmungslose Sexualität" oder "Ende der Doppelmoral"? -- Vergleichsfälle im katholischen Lager -- Seelsorge und Politik -- Wirtschaft, Gesellschaft, Lebenswelten -- "Leihet ohne Wiedernehmen" ist in der Welt nicht praktikabel -- Gegen Wucherer und Spekulanten -- Beruf und Stand -- Über Hexen und Zigeuner -- Handeln des Christen in der Welt -- Im Widerstreit der Emotionen - zwischen gottergebener Lebensfreude und apokalyptischen Ängsten -- Irdische Freuden - Bilder, Dichtung und Musik -- "Denn ichs mit den bilderstürmen nicht halte" -- "Wenn ich schreib, fließts mir" -- "Ich liebe die Musik" -- "Damit das Wort Gottes auch durch Gesang unter den Leuten bleibt" -- Eschatologische Bedrohung - Türken und Juden -- Die Türkenschriften zwischen Zeit- und Heilsgeschichte -- Die Juden - der lebensweltliche Hintergrund -- Josel von Rosheim -- Die frühen und die späten Judenschriften -- "Das wesserig jüdische blut" -- Endzeitdenken und Abwehr der Andersgläubigen -- IV Sterben in Christo - "wir sind alle Bettler, das ist wahr" -- Nach Mansfeld zur Rettung von Bergbau und evangelischer Kirche -- Die letzten Predigten - wider die Türken, Juden und den Teufel -- Die letzte Botschaft - Sterben i n Christo -- Trauerzeremoniell, Grablegung und Luthermemoria -- Nochmals Reformator und Kaiser -- Epilog: Luther und die Neuzeit - die Dialektik von Scheitern und Erfolg -- Eine veränderte Welt und Luthers Anteil daran -- Das Ende des Universalismus -- Luthers Erfolg und seine Voraussetzungen Neuzeitliche Konfessionskirchen und Konfessionskulturen Staat und Politik -- Toleranz und Pluralismus -- Christen und Juden -- Freiheit und Gewissen -- Welthaftigkeit des Glaubens -- Anhang Danksagung -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Bildnachweis -- Personenregister. ISBN 9783406637414