Beschreibung:

55, (2) Seiten. Mit einer fotografischen Gebäudeansicht u. Buchschmuck. Grüne Originalbroschur. (Gebrauchsspuren). 20x14 cm

Bemerkung:

* Dabei Luginsland 1914 - 1918 (Luginslländer Gedächnsitafel mit den 58 Namen der gefallenen Bundesbrüder. 60. n.n. Seiten mit 58 Porträtbildern. Originalbroschur). ----- Das Haus Luginsland ist eine selbstverwaltete Studenten-Wohngemeinschaft,[1] die 1873 als Verbindung von evangelischen Theologiestudenten gegründet wurde. Ihr Haus ist heute in der Paul-Lechler-Straße 9 (oberhalb der Tropenklinik)- Ihr erstes eigenes Gebäude errichtete die Verbindung im Jahr 1902 auf der Wielandshöhe (vorderer Österberg) in der heutigen Stauffenbergstraße 10. ?Stattliches, solitär stehendes, zwei- bis dreigeschossiges, ehemaliges Verbindungshaus. Über massiv gemauerter und verputzter Erdgeschosszone erheben sich Fachwerk-Obergeschosse, die heute mit Holzschindeln verkleidet sind. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter einer reich gegliederten Dachlandschaft mit Zwerchhäusern, Ecktürmchen und Schleppgauben ab. Im Erdgeschoss dominieren korbbogige Fensteröffnungen. 1902 als erstes Haus einer Stiftsverbindung im ?altdeutschen Bürgerhausstil? durch den Architekten Gustav Schworezky errichtet. Die ursprüngliche Sichtfachwerkfassade wurde nachträglich mit Schindeln verkleidet. Das Gebäude wurde unter dem Druck der Nazis 1937 an den Württembergischen Evangelischen Schwesternverband verkauft, der es zum ?Altenheim Wielandshöhe? umfunktionierte. Von 1995 bis 2016 war es die Tagesklinik Wielandshöhe für ältere Psychiatriepatienten des Universitätsklinikums.? (2019)- Der Schwesternverband wollte das Haus an ein Unternehmen veräußern, das einen Abriss und Neubau plante. Dieser drohende Abriss konnte durch eine aus diesem Anlass beschlossene städtische Erhaltungssatzung für den Vorderen Österberg verhindert werden. Zuvor war das Haus von Protestaktivisten besetzt worden. Es wurde dann ein anderer Investor gefunden, der in die vorhandene Bausubstanz Wohnungen und Büros einbauen ließ. Während des Umbaus 2020 wurde das gut erhaltene Fachwerk freigelegt. Es blieb - aus denkmalpflegerischer Sicht leider - nicht sichtbar, sondern wurde neu verputzt. Von außen wurde Dämm-Material angebracht. Nach dem 2. Weltkrieg konnte die Verbindung Anfang der 1950er Jahre ein neues, modernes, aber kleineres Haus in der Paul-Lechler-Straße 9 bauen. Dieses wurde 2012 gründlich renoviert. (Quelle TÜepedia).