Beschreibung:

VII; 222 S. / VIII; 231 S. und VIII; 242 S.; jew. mit Illustr., graph. Darst.; Tab.; 22,5 cm; 3 fadengeh,, illustr. Orig.-Leinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 3 BÄNDE; jeweils innen mit Aufdruck "Überreicht von der Stadtgemeinde"; die illustr. Einbände etwas berieben und stw. gering angeschmutzt. - In Frakturschrift. - Stuttgart (ursprüngliche Bedeutung: Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 626.275 Einwohnern (31. Dezember 2021) dessen bevölkerungsreichste Stadt. ? Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen wie den Rosensteinpark, Schlossgarten und Killesbergpark sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt. ? (wiki) // INHALT (Auswahl) : Schicksale des Königlichen Hauses ----- Stand und Bewegung der Bevölkerung ----- Totenschau ----- Gesundheitszustand, Gesundheitspflege ----- Das wirtschaftliche Leben ----- Gewerbe, Industrie und Handel ----- Marktwesen ----- Ausstellungswesen ----- Güteraustausch und Verkehrswesen ----- Personenverkehr ----- Landwirtschaft ----- Lebensmittelpreise. Verbrauch. Löhne ----- Obstbau ----- Weinbau ----- Viehstand ----- Volksfest ----- Rennen ----- Höhere geistige Interessen ----- Theater ----- Musikalische Aufführungen ----- Bildende Kunst ----- Königl. Württembergische Staats-Kunstsammlungen ----- Der Württembergische Kunstverein / Kunstgewerbeverein ----- Wissenschaft ----- Öffentliche Vorträge ----- Vereinswesen ----- Kirchliches Leben ----- Besondere Ereignisse ----- Seelsorge und Äußerungen des kirchlichen Lebens ----- Schulwesen ----- Besuch der akademischen Schulen. Lehrnachrichten ----- Armenpflege und Wohltätigkeit ----- Bauliche Entwicklung und Verschönerung der Stadt ----- Die Bestrebungen nach Ausdehnung der Markung ----- Die Stadterweiterung ----- Denkmäler ----- Feuerlöschwesen und Brände in der Stadt ----- Allgemeine Städtische Verwaltung ----- Bildung der bürgerlichen Kollegien ----- Besonderes aus der Tätigkeit der Stadtverwaltung ----- Gestaltung des Städtischen Haushaltes ----- Städtische Personalien ----- Politische Denkwürdigkeiten ----- Witterung des Jahres ----- Beobachtungsergebnisse von Stuttgart im Jahr ? Personen-Verzeichnis --- (u.a.m.) // " ? Die Chronik für 1907 hat über ein auf allen Gebieten städtischer Interessen arbeitsreiches und bedeutsames Jahr zu berichten. Es kamen wichtige Fragen des Bebauungsplans zur endgültigen Erledigung - u.a. die Lage des neuen Hauptbahnhofs und der neuen K. Hoftheater-, sodann trat im Berichtsjahr die neuen Gemeindeordnung mit dem völlig geänderten Wahlverfahren (Proporz) in Kraft, u.a.m. Wie bisher, bieten die Bilder auch diesmal neben den Porträts verstorbener Personen eine Reihe von Ansichten von Stadtteilen, die die wachsende Entwicklung der Stadt in ihrem Aussehen völlig verändert hat, und die deshalb das Interesse des Lesers fesseln werden. " (Vorwort Jahrbuch 1907)