Beschreibung:

207 S.: Ill., Grafiken, Karten. Gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht berieben und die Seiten sind papierbedingt minimal gebräunt. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Seit der Renaissance wurden Schlösser als künstlerisch ausgeführte Bauwerke mit umgebendem Park zum repräsentativen Wohnen errichtet. In Anhalt, dem Herrschaftsgebiet der Askanier, gab es bemerkenswerte Schlösser und Residenzen: Ballenstedt im Harz; Bernburg, das die Saaleaue dominierte; Köthen, wo Johann Sebastian Bach Hofkapellmeister war; Zerbst, von hier stammte Katharina II. von Rußland; Dessau schließlich, das eine Brücke zu den Niederlanden und zu Preußen schlug. Sie alle nahmen berühmte Baumeister in ihre Dienste, ob zu Zeiten der Renaissance oder des Barock. Einen Glanzpunkt des anhaitischen Schloßbaus aber schuf Erdmannsdorff mit den »Landhäusern« Wörlitz, Luisium und Georgium in ihrer klaren klassizistischen Architektur. Anhand sorgfältig ausgewählter Dokumente und Darstellungen werden in diesem Buch an- haltische Kunstgeschichte und Geschichte vor Augen geführt, von Albrecht dem Bären, über Wolfgang von Anhalt, oder den kriegerischen »Alten Dessauer«, bis zu seinem Enkel Franz, dem Reformfürsten und Erbauer von Wörlitz. INHALT: ANHALT Land und Schlösser in fünf Jahrhunderten Jahrhundert RENAISSANCE UND REFORMATION Jahrhundert AUFSCHWUNG, GROSSER KRIEG UND WIEDERAUFBAU Jahrhundert ABSOLUTISMUS, BAROCK UND ROKOKO Um 1800 KLASSIZISMUS UND REFORM Jahrhundert bis 1945 RESTAURATION, REVOLUTIONEN, DIKTATUR 1945 bis zur Gegenwart ERBE UND TRADITION. ISBN 3811211218