Beschreibung:

621 S. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Lediglich der Schutzumschlag ist minimal berieben und bestoßen. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Aktualität des Themas "Germanistik und Komparatistik" resultiert aus dem gegenwärtigen Stand beider Disziplinen: Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der deutschsprachigen Länder ist von den jüngsten Veränderungen der internationalen Komparatistik nicht unberührt geblieben. Für eine aktuelle Positionsbestimmung der deutschen Komparatistik ist eine Neuorientierung im internationalen Spektrum der Literaturtheorie unerläßlich, nicht minder aber eine kritische Aufarbeitung ihrer eigenen Traditionen. Das Symposion "Germanistik und Komparatistik" reflektiert die Konsequenzen aus der sich abzeichnenden Problemkonvergenz beider Disziplinen: Einerseits können sie nicht länger einer systematisch begründete und historisch differenzierte Grundlegung entbehren,andererseits kann die Germanistik zunehmend weniger in einem nationalliterarischen Horizont betrieben werden, und die Komparatistik ist nicht einfach als uferlose "Universalistik" möglich, sondern hängt hermeneutisch von ihrem jeweiligen - von den Einzelphilologien erschlossenen - sprachlichen, kulturellen und historischen Standort ab, ohne doch in ihn eingeschlossen zu sein. Welcher Erkenntnisgewinn für Germanistik und Komparatistik,aus einer theoretisch fundierten Zusammenarbeit zu ziehen ist, wird in Beiträgen zu den wissenschaftsgeschichtlichen Verflechtungen wie zu aktuellen Methodenproblemen beider Disziplinen zum Paradigma der deutschen und europäischen Romantik sowie an einer Reihe von literarhistorischen Fallstudien gezeigt. Der Herausgeber Hendrik Birus ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) an der Universität München. Bei J. B. Metzler ist erschienen: "Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls." 1986. INHALT: Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte WILHELM VOSSKAMP (Köln): Einführung JÜRGEN FOHRMANN (Bonn): Über die Bedeutung zweier Differenzen . . RAINER ROSENBERG (Berlin): Germanistik und Komparatistik in der DDR HOLGER DAINAT (Magdeburg): Zwischen Nationalphilologie und Geistesgeschichte. Der Beitrag der Komparatistik zur Modernisierung der deutschen Literaturwissenschaft CLAUDIA MONTI (Verona): Anmerkungen zur Wissenschaftsgeschichte der Romantikkritik RALF SIMON (Bonn): Die Reflexion der Weltliteratur in der Nationalliteratur. Überlegungen zu Max Kommereil RENATE HOMANN (München): Literatur als inhärente Komparatistik. Gottfried Benns Gedicht "Orpheus' Tod" HINRICH C. SEEBA (Berkeley): Kulturanthropologie und Wissenschaftsgeschichte. Ansätze ihrer Verbindung bei Humboldt, Steinthal und Riehl RAINER KOLK (Köln): Diskussionsbericht Das Paradigma der Romantik RAINER WARNING (München): Einführung KLAUS WEIMAR (Zürich): Limited poem unlimited - Tiecks verkehrtes Welttheater DOROTHEA VON MÜCKE (New York): Unheimliche Verdoppelungen. Zur Ökonomie der Lust in der romantisch fantastischen Literatur . . KARL HEINZ BOHRER (Bielefeld): Das Romantisch-Phantastische als dezentriertes Bewußtsein BETTINE MENKE (Konstanz): Sturm der Bilder und zauberische Zeichen. Kleists "Die Heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. (Eine Legende)" CHRISTIAN MOSER (Bonn): >Romantische Subjektivität im Spannungsfeld von Textualisierung und ästhetischer Konstruktion: Rousseau, Schlegel, Novalis GERHARD R. KAISER (Jena): Komparatistik aus dem Geist apokalyptischer Theologie. Überlegungen im Anschluß an Friedrich Schlegels Gegenüberstellung von Lamartine und Byron WALTER SCHMITZ (Dresden): "Die Welt muß romantisiert werden ..." Zur Inszenierung einer Epochenschwelle durch die Gruppe der >Romantiken in Deutschland BERNHARD TEUBER (München): Diskussionsbericht ///. Aktuelle Methodenprobleme DAVID WELLBERY (Baltimore): Einführung CHRISTOPH MENKE (Berlin): Literatur und Gesellschaft. Zu einigen methodischen Aspekten von Adornos Beckettinterpretation THOMAS SCHESTAG (Debrecen): Lampenfragmente. Zur literarischen Theorie KERSTIN STÜSSEL (Dresden): (Vexier-)Bilder, Muster, Verstellungen - Interpretation >nach< Wittgenstein LUTZ ELLRICH (Freiburg): Semantik und Paradoxie I IANS ULRICH GUMBRECHT (Stanford): The Future of Literary Studies? RODOLPHE GASCHÉ (Buffalo, N. Y.): Comparatively Theoretical MATÍAS MARTÍNEZ (München): Diskussionsbericht I IENDRIK BIRUS (München): Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik: Die Idee der Weltliteratur heute IV Literarhistorische Fallstudien I IORST STEINMETZ (Leiden): Einführung YVES CHEVREL (Paris): Probleme einer komparatistischen I ateraturgeschichtsschreibung - am Beispiel des Naturalismus in den europäischen Literaturen RÜDIGER ZYMNER (Freiburg, Schweiz): >Manierismus< in Kunst und Literaturen I IARALD FRICKE (Freiburg, Schweiz): Norm und Abweichung - Gesetz und Freiheit. Probleme der Verallgemeinerbarkeit in Poetik und Ästhetik DIETER LAMPINO (Mainz): "Linguistische Metamorphosen". Aspekte des Sprachwechsels in der Exilliteratur ICRQEN LEHMANN (Erlangen): Karnevaleske Dialogisierung. Anmerkungen zum Verhältnis Mandel'stam - Celan ZORAN KONSTANTINOVIC (Innsbruck): Archetext - Intertext - Kontext. Paradigma einer supranationalen Literaturforschung ACHIM HÖLTER (Bonn): Johann Joachim Eschenburg: Germanist und Komparatist vor dem Scheideweg ANNE BOHNENKAMP (München): Diskussionsbericht. ISBN 9783476013040