Beschreibung:

400 Seiten; 19 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband mit geringen Läsuren; Vorsätze leicht nachgedunkelt; Innengelenke mit Lager- und Gebrauchsspuren. - EA. - INHALT : Briefe von 1900-1956 ----- Nachwort von Max Rychner ----- Zur Auswahl der Briefe ----- Anmerkungen zu den Briefen ----- Verzeichnis der Briefpartner ----- Namen-Verzeichnis. // Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; ? 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn eines Theologen in einem Pfarrhaus auf. Nach dem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich das Medizinstudium ab. 1912 erschien der erste Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und den Autor als Vertreter der neuaufkommenden expressionistischen Lyrik schlagartig bekannt machte. Mit dem 1918 erschienenen Novellenband Gehirne verfasste er einen bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Kleinprosa. ... 1932 wurde er in Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie aufgenommen. ? (wiki) / Briefe an: Lotte Reiss-Jacobi; Ulrich Riemerschmidt; Ruth Rühe-Benn; Elly Rychner; Max Rychner; Alice Schuster; Karl Schwedhelm; Ina Seidel; Friedrich Siems; Nele Sörensen-Benn; Thea Sternheim; Heinz Ullstein; Egon Vietta; Ewald Wasmuth; Dieter Wellershoff; Fritz Werner Johannes Weyl; Paul Zech; Gertrud Zenzes; Wolfgang Wilhelm / u.a.