Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
94 S., 74 Bl. : zahlr. Ill. Originalhalbleinen.
Bemerkung:
Sehr guter Zustand - VORWORT -- Im vorliegenden Band werden einundfünfzig schwarzfigurige Halsamphoren der Antikensammlungen München veröffentlicht. Die Publikation schließt damit eng an den Corpus-Vasorum-Band München 7 an. Es bedarf jedoch noch einer dritten Folge, um den großen Reichtum des Museums an Gefäßen dieser Gattung möglichst vollständig vorzustellen. In dieser wird dann auch genaue Rechenschaft über die Kriegs Verluste gegeben. Denn die Münchner Sammlung besaß vor der Kriegseinwirkung fast doppelt soviele Halsamphoren, darunter allerdings eine größere Gruppe kleinerer Gefäße von geringerer Qualität. Die Mehrzahl der zerschlagenen und durch Feuer beschädigten Gefäße konnte aus den geborgenen Scherben wenigstens zum Teil wiedergewonnen werden. Außer einem Katalog der verlorenen oder nur in einigen Scherben erhaltenen Gefäße ist geplant, die zum größeren Teil wieder zusammengekommenen Stücke in die Veröffentlichung aufzunehmen. Es fanden sich auch einige früher unbekannte Vasen, die aus dem ?Scherbendepot der Glyptothek" stammen müssen. Dieser heute nicht mehr zu isolierende Scherbenkomplex muß zusammen mit den großen Vasenbeständen aus Vulci, der Sammlung Candelori und Canino, nach München gekommen sein. Die Scherben wurden offenbar bei der ersten Restaurierung der Gefäße im 19. Jahrhundert übersehen. Es finden sich nämlich immer wieder Fragmente, die sich in vom Krieg verschonte Vasen einpassen lassen und diesen seit Bestehen der Münchner Sammlung fehlten. In unserem Band betrifft dies die Nummern 1514 ( Tafel 387 ) , 1505 ( Tafel 396 ) , 1539 ( Tafel 402 ) und 1589 ( Tafel 414 ) . In diesem Zusammenhang kommt einer größeren Scherbe mit feinen Ornamentbändern besondere Bedeutung zu, die sich der Halsamphora Berlin 1720 des Exekias einpassen !äßt. Auch dieses Gefäß stammt aus Vulci, aus dem Gebiet des Prinzen Canino ( dazu Furwängler, Beschreibung der Vasensammlung, Vorwort XVI und zu 1720 [,Vulci'] ) . -- In die Publikation mit einbezogen sind dreizehn Halsamphoren, die zusammen mit anderen Gefäßen 1908 als Leihgabe nach Erlangen gegeben worden waren. Vier davon enthält der vorliegende Band, die übrigen sind für den folgenden vorgesehen. ISBN 97834060093