Preis:
67.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
67.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
573 S. : zahlr. Ill. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag..
Bemerkung:
Exemplar mit beiliegender handschriftlicher Karte des Autors mit erklärenden Hinweisen zu der Veröffentlichung, insbesondere wegen der zahlreichen unkorrigierten Druckfehler. Aus dem Vorbesitz des Kuartor Hans-Joachim Koloß. Hintere Stehkante unten etwas gestaucht, sonst sauber erhalten. . - VORWORT - ZUR VORGESCHICHTE VON PICASSOS KRIEGSDARSTELLUNGEN - Picasso und der Erste Weltkrieg - Künstlerische Entwicklungen 1925-1935 - Kontakte mit Dadaisten und Surrealisten - Kunst als Gestaltung 'innerer Wirklichkeiten' - Ideographische Reduktionen statt Mimesis - Auseinandersetzungen mit 'primitiver' Kunst - Idole und Metamorphosen - Kunst und politisches Engagement - Bedrohungen durch Faschismus und Krieg - Destruktions- und Todesthemen 1925-1935 - Die Motivkreise 'Mord' und 'Rettung' - Paraphrasen zum Kreuzigungsthema - Stierkampfszenen und Minotaurus-Mythe - DIE ZEIT DES SPANISCHEN BÜRGERKRIEGES - REAKTIONEN AUF DEN BÜRGERKRIEG VOR >GUERNICA< - Der zeitgeschichtliche Hintergrund - Auf der Seite der Volksfront (Sommer 1936) - Vorhangentwürfe zu Rollands Quatorze Juillet - Reaktionen auf den Ausbruch des Bürgerkrieges - >Traum und Lüge Francos< (Januar/Juni 1937) - Inhalt und Ikonographie der Radierungen - Akzeptanz und Wirkung der Franco-Satire - Franco-Satire und >Guernica<-Wandbild - Allegorische Unheilsszenen (Frühjahr 1937) - Reaktionen auf die Eroberung Malagas - Unheilsszenen vor >Guernica< - Die Wandbildkonzeption vor >Guernica< (April 1937) - Entwürfe zu einem monumentalen Atelier-Bild - >Atelier<-Studien und >Guernica<-Wandbild - Die >Guernica<-Vorprojekte in der Diskussion DAS WANDBILD >GUERNICA< FÜR DIE PARISER WELTAUSSTELLUNG - Die Zerstörung der Stadt Guernica - Das Bombardement vom 26 April 1937 - Internationales Presseecho und faschistische Propaganda - Die Zerstörung Guernicas wird Bildthema - Die Bildgenese und die Komposition von >Guernica< - Der Kompositionsentwurf vom 9 Mai - Intendierte politische Stellungnahme - Konzentration auf Leidensmotive - Anklänge an christliche Passionsikonographie - Altarähnliche Unterteilungen der Bildfläche - Die Komposition als kubistischer Flächenplan - Farbige Gestaltung oder Grisaille - Das Wandbild im architektonischen Kontext - >Guernica< und die Weltausstellung von 1937 - Die Bildinhalte und die Ikonographie von >Guernica< - Das sterbende Pferd - Der unversehrte Stier - Die Lichtträgerin - Der tote Krieger - Die 'realen Figuren' - Die Deckenlampe - Das Raumkonzept - >Guernica< und das Malaga-Erdbeben von 1884 - >Guernica< und die Mai-Unruhen in Barcelona 1937 - Zur Darstellung des Krieges in >Guernica< - Die Rezeptionsgeschichte von >Guernica< - Erste Reaktionen und Presseecho - Frühe Kommentare und Deutungen - Erste kunstwissenschaftliche Interpretationen - Psychologisch orientierte Deutungen - Politisch motivierte Deutungen - Unterstellende Fehldeutungen - Liste vorliegender Interpretationen bis 1983 - Die Bildsprache und die Wirkung von >Guernica< - REAKTIONEN AUF DEN BÜRGERKRIEG NACH >GUERNICA< - Leidens- und Destruktionsthemen (1937/1938) - Die Serie >Weinende Frauen< - Darstellungen von Hunger und Not' - Anthropomorphe Metaphern für eine heillose Welt - Sadistische Rituale als Destruktionsmetaphern - Reaktionen auf das Ende des Bürgerkrieges (1938/1939) - Stilleben mit Trauer- und Todesmotiven - Reaktionen auf den Sieg Francos - Vorahnungen eines europäischen Krieges - Destruktionsmotive als Metaphern für Krieg Picasso während des Zweiten Weltkrieges - Als 'entarteter Künstler' im besetzten Frankreich - Picasso und die Kulturpolitik des Vichy-Regimes - Mittelbare Aussagen über Krieg, Unheil und Verfolgung - Zu Darstellungen Dora Maars aus den Kriegsjahren - Der Motivkreis Frau - Tod - Krieg - Picassos Glaube an destruktive numinose Mächte - ROYAN 1939/1940: REAKTIONEN AUF DEN KRIEGSBEGINN - Werke mit Todesthemen (Herbst 1939/Sommer 1940) - Todessymbole in Stilleben und Figurenbildern - 'Masken des Todes' und 'Geisterschilde' - Der Tod als Frau: Madame la Mort - Die 'Gorgonen' von Royan (März/Juni 1940) - Das Gemälde >Sich kämmende nackte Frau< - Zur Ikonographie der Royaner >Sich Kämmenden< - PARIS 1940-1945: REFLEXIONEN ÜBER KRIEG UND VERFOLGUNG - Innere Emigration im besetzten Paris - Stadtlandschaften mit Barrieren und Vergitterungen - Interieurs als Metaphern für Freiheitsverlust und Einengung - Stilleben mit Gitterstrukturen und Todesthemen - Sitzende Frauen und verwandte Darstellungen - Frauen als 'Leideapparate' - Regentinnen des Unheils - Weibliche Idole als 'Beschwörungsbilder' - Interieurs mit weiblichen Akten - Weibliche Akte als Metaphern für den Zustand der Welt - Das >Ständchen< und verwandte Darstellungen - Darstellungen von Müttern und Kindern - Mütterliche Sorge und kindlicher Lebenswille - Das Gemälde >Erste Schritte< - Das Gemälde >Knabe mit Languste< - Plastiken mit Destruktions- und Todesmotiven - Plastiken mit Todesthemen - Die Studien zum >Mann mit Schaf< - Die Plastik >Mann mit Schafe - DER 'SCHATTEN DES KRIEGES* IN WERKEN VON 1939-1945 - Reaktionen auf den Kriegsbeginn und Aufenthalt in Royan - Die Pariser Jahre unter deutscher Besatzung DIE NACHKRIEGSJAHRE UND DER KOREA-KRIEG - GEDENKBILDER NACH KRIEGSENDE - Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg - >Das Leichenhaus< (Ende 1944/1945) - Zur Entstehungsgeschichte der Komposition - Ikonographischer Hintergrund und Deutung - Werke mit Todesthemen nach Kriegsende - Das Gemälde >Denkmal für die Spanier< - Stilleben mit Memento-mori-Motiven - ENGAGEMENT FÜR DIE WELTFRIEDENSBEWEGUNG - Picasso und die französischen Kommunisten - Das >Massaker in Korea< (1951) - Darstellungskonzept und öffentliche Resonanz - Ikonographie und Bildinhalte - Bildsprache und Stilmittel - Der >Friedenstempel< von Vallauris (1952) - Entwürfe und begleitende Studien - Darstellungsinhalte und Aussageintentionen - Darstellungskonzept und Stilmittel - Kapellenraum und Wandbilder - Graphik gegen den Krieg - Picasso als politisch engagierter Künstler - KRIEG UND KRIEGER IM SPÄTWERK - Die >Sabinerinnen<-Paraphrasen (1962/1963) - Zu Poussins und Davids >Sabinerinnen< - Picassos Studien zum Sabinerinnen-Thema - Dechiffrierungen der Sabinerinnen-Mythe - >Sabinerinnen<-Paraphrasen und Kuba-Krise - Alter und Tod des Kriegers (Werke der letzten Jahre) - Maskulinismen und 'Kampf der Geschlechter' - Der Tod als Tödin - Madame la Mort - DAS BILD DES KRIEGES IM WERK PICASSOS - Darstellungstraditionen des Kriegsbildes - Vom Schlachtengemälde zum Antikriegsbild - Zum Bild des Krieges bei Dix, Beckmann und Chagall - Picassos Kriegsbilder: Themen und Inhalte - Inhaltliche und ikonographische Konstanten - Konfliktmodelle und Darstellungsintentionen - Kunst als dokumentierte Lebensspur - Die Physiognomie des Krieges - Picassos Kriegsbilder: Bildsprache und Stilmittel - Pluralismus der stilistischen Mittel - Konfrontation als Kommunikationsmodus - Ideographik als bildgebundene Sprache. ISBN 3924639248