Beschreibung:

24 S., 8°, graues, ill. HLn.

Bemerkung:

Der Bande enthält die Werke "Kosmas Bürkle - eine Bauerngeschichte" und "Charlot". Raabe, Zeitschriften 171, 4 - Zustand: schön erhalten. Franz Schneller (* 18. Januar 1889 in Freiburg im Breisgau; ? 23. November 1968 ebenda) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur und Schriftsteller. Franz Schneller entwickelte bereits als Schüler am Bertoldgymnasium, später am Friedrich-Gymnasium Freiburg, das er 1908 aus disziplinarischen Gründen verlassen musste, unter dem Einfluss seines Vetters Emil Gött schriftstellerische Neigungen. 1924 wurde er Mitbegründer der regionalen Kulturzeitschrift Freiburger Figaro, 1931 arbeitete er als Sekretär des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 kam Schneller bis zum Januar 1934 in Schutzhaft. 1939 wurden Neuauflagen seiner Bücher verboten. Nach dem Krieg wurde er von der Französischen Besatzungsmacht als Leiter der Freiburger Stadtbücherei eingesetzt und hatte das Amt bis zu seiner Pensionierung 1954 inne. 1946 begann er mit der regelmäßigen Sendung von "Plaudereien" über Kultur und Küche im Dreiländereck von Südbaden, Nord-Schweiz und Elsass im Südwestfunk. 1953 wurde er Fraktionsführer der Freien Wählerschaft im Freiburger Gemeinderat. Sein literarisches Werk spiegelt vor allem die Landschaft des Schwarzwalds und des Oberrheins. Schnellers Nachlass liegt im Markgräfler Museum in Müllheim (Baden). (Quelle: Wikipedia)