Beschreibung:

Oder Auserlesenes und vollständig-vermehrtes Nürnbergisches Koch-Buch, Darinnen Eine deutliche Anweisung zu finden, wie man über Drithalb Tausend, so wohl gemeine, als rare Speisen, wohlgeschmack, und nach eines jeden Belieben, zubereiten und kochen, auch zu welcher Zeit man alle Zugehörungen einkauffen, und jede Art der Speisen auftragen solle. Nebst einem accuraten Kupferstich, in welchen Die Zertheilung und Aufhauung eines Ochsen und Kalbs vorgestellet wird.". Schweinsleder-Band der Zeit (22,3 x 17,7 x 8 cm), mit zwei funktionierenden Schließen. [8] Bll., 1054 (von 1084) Seiten, [46] Bll. Register. -- Titelseite mit kleinem Kupfer; mit schönem gestochenem Frontispiz (M. Rößler fec.). Unvollständiges Exemplar, von den 16 Blatt ausfaltbarer Menüfolgen ist nur noch ein Blatt vollständig vorhanden (sowie zwei Blatt als Fragment); außerdem fehlt der Kupferstich "Aufhawung oder Zertheilung eines Ochsen". Vorhanden dagegen ist der andere ausfaltbare Kupferstich "Zertheilung eines Kalbs" (32,5 x 20,8 cm); dieser jedoch mit 6 cm langem Randeinriss. --- Zustand: Dekorativer geprägter Einband leicht berieben. Papier durchgehend fleckig, teils leicht wurmstichig. Der Kupferstich "Aufhawung oder Zertheilung eines Ochsen" sowie fast alle Menüfolgen fehlend; der Kupferstich "Zertheilung eines Kalbs" mit Randeinriss. Die Textseiten außerhalb der Menüfolgen sind komplett.

Bemerkung:

Das Nürnberger Kochbuch erschien erstmals 1691 mit rund anderthalbtausend Rezepten (diese 4. Auflage mit zweieinhalbtausend Rezepten). Es fußte noch auf der mittelalterlichen deutschen Kochtradition und erschien im renommierten Nürnberger Verlag des Wolfgang Moritz Endter. Es sollte sich mehr an die Hausfrau mittelständischer Familien denn an Berufsköche richten. Erarbeitet wurde das Buch von mehreren Personen, wobei aber die erste Frau des Verlegers, Anna Juliana, wohl die Hauptsammelarbeit erbrachte. Als Autorin wurde jedenfalls eine fiktive Person mit poetischem Hintergrund vorgestellt. (Quelle: wikipedia.)