Beschreibung:

Methoden - der Selbsterfahrung - der kommunikativen Bewegungstherapie sowie - der Erfassung der ergänzenden Gruppenpsychotherapieverfahren / Erweiterte Berichte der 7. Jahrestagung der Sektion Gruppenpsychotherapie in Karl-Marx-Stadt Teil II.. 145 S. Broschiert.

Bemerkung:

Papierbedingt leicht gebräunt, ansonsten tadelloser Zustand - Inhaltsverzeichnis: -- Selbsterfahrung -- H.Benkenstein: Selbsterfahrung - Modeerscheinung -- oder Conditio sine qua non -- H.-O.Maaz: Gruppendynamischer und intrapsychischer "Kippvorgang" -- Chr.Ecke, M.Kneschke und Chr.Seidler: Kurzkommunität - Erfahrungen und Probleme -- H.Hess und K.Höck: Ergebnisse von katamnestischen -- Untersuchungen von Selbsterfahrungs- kommunitäten -- W.Blum und H.F.Böttcher: Regionale Psychotherapieausbildung mit gruppendynamisch geführten Intensivkursen - eine Bilanz 6jähriger Erfahrungen -- Kommunikative Bewegungstherapie -- A.Wilda-Kiesel: Oie allgemeine Definition der Kommunikativen Bewegungstherapie und ihre Zielstellung als Grundlage für die Modifikation der Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Therapiebereichen und Konzeptionen -- W.Gunia: Teilzielbestimmung in der intendierten dynamischen Gruppenpsychotherapie und deren Intendierung durch die Kommunikative Bewegungstherapie -- A.Israel und D.-M.Zorr: Anwendung der Kommunikativen Bewegungstherapie ( KBI ) innerhalb der intendiert dynamischen Gruppentherapie- neurotischer Gugendlicher -- H.Eichhorn, G.Eichhorn u. Ch.Marzyan: Zur Anwendung der Kommunikativen Bewegungstherapie bei der Betreuung Psychosekranker -- Erfassung ergänzender Gruppenpsychotherapieverfahren -- M.Kneschke: DerEinfluß der Arbeitstherapie auf -- denGruppenprozeß -- H.Bernt und P. Wruck: Wie erlebt der Patient die verschiedenen Therapieformen einer komplexen stationären Psychotherapie? Entwicklung eines Verfahrens zur selektiven Erfassung des Therapieerlebens.