Beschreibung:

242 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Vorsatzblatt mit handschriftlicher Widmung für Horst (Petri)., Aus der Arbeitsbibliothek von Horst Petri, kleine Lesespuren und gelegentlich Anstreichungen von seiner Hand. Wiki sagt: Horst Petri (geboren am 28. Februar 1936 in Köln; gestorben am 11. Juni 2022 in Berlin) war ein deutscher Arzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Petri arbeitete als Psychoanalytiker, -therapeut und Supervisor in eigener Praxis in Berlin und ist Autor eines umfangreichen Werks. Petri studierte Medizin in München, Freiburg und Tübingen und erwarb seine Facharztausbildungen an der Freien Universität in Berlin.[1] 1981 habilitierte sich Petri und war bis 2001 Hochschullehrer für Psychotherapie und Psychosomatik an der FU Berlin. Er war ein Vertreter der an den sozialen Problemen und der Gewalt in der Gesellschaft orientierten Psychoanalyse mit besonderem Blick auf die Folgen gesellschaftlicher Fehlentwicklungen für Kinder und Jugendliche. Petri beschäftigte sich mehr als drei Jahrzehnte mit den Auswirkungen familiärer Prozesse auf Gesellschaft und Individuum, wobei ab Mitte der 1990er-Jahre immer stärker das von Petri für weit unterschätzt gehaltene Drama der Vaterlosigkeit bzw. Vaterentbehrung in den Vordergrund seiner Arbeit trat. - Inhalt: Ursprungsmythos und die Sehnsucht nach dem Ursprung -- Identifikation und Repräsentation -- Entscheidung und Vermittlung -- Bürgerliche Autonomie und literarische Melancholie -- Zum Verhältnis von Ausdruck und Reflexion -- Zum Bruch zwischen Bedürfnis und Konvention -- Denis Diderot: Das bedrohte Universum der Sprache -- Joseph Conrad: Die zweideutige Macht der Treue -- Thomas Mann: Die Ohnmacht der kritischen Kritik -- Zwischen Aufbruchsbegeisterung und Untergangsstimmung -- Negative Totalität und vitalistische Aktion -- Das Bedürfnis nach existentieller Erneuerung -- Die Lust an der Unterwerfung -- Die Positivierung des Nihilismus als Entlastung -- Gottfried Benn: Schicksalsgemeinschaft und befreiter Geist -- Arnold Gehlen: Institution und asketische Persönlichkeit -- Martin Heidegger: Ursprung, Heil und Gelassenheit -- Von der Autonomie zur Autarkie. ISBN 3890853277