Beschreibung:

292 S., gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Einband m. Knickspur, Seiten minimal gebräunt. - Sprachwiss. Studienbücher. - Dem Begründer dieser Reihe und dem Verlag habe ich dafür zu danken, daß sie von Anfang an mit einer räumlich und inhaltlich wesentlichen Überschreitung des vorgesehenen Rahmens einverstanden waren, indem sie dem Anhang und den Indices zugestimmt haben. Diese sind zwar ausführlich, aber nicht ganz vollständig. Hinsichtlich der Berücksichtigung der anatolischen und anderer Sprachen habe ich manchem des Guten wohl zuviel getan, manchem gewiß auch zu wenig: es ist noch nicht möglich, hier eine allseits genehme Mitte zu halten. Sicher habe ich jedoch mehr mit Bedacht weggelassen, als mir entgangen ist. In ähnlicher Weise ist auch die syllabische Wiedergabe der Keilschrift subjektiv durchgeführt: sie wechselt mit einer Transkription, die ungefähr jener bei E. H. Sturtbvant gleichkommt, und nimmt gegen das Ende ab, um den Satz nicht zu sehr zu belasten. Durch die vorgebrachte Ablehnung der Laryngal-Hypothese soll nicht die Möglichkeit bestritten werden, daß Phoneme älterer Epochen in den meisten oder allen Einzelsprachen verschwunden sind; daß jedoch keine der einschlägigen Theorien durch das h des Hethitischen und seiner nächsten Verwandten bestätigt wird, davon bin ich überzeugt. Daß ohne Laryngal-Hypothese auch nicht alles gelöst werden kann, ist nur natürlich. Die Lücken der Bibliotheken sind leider so, daß sie z. T. nicht mehr aufgefüllt werden können. Wesentliche Förderung verdanke ich diesbezüglich den Herren Professoren H. Th. Bossert (Istanbul), P. Meriggi (Pavia) und E. Weidner (Graz), die mich durch Sonderdrucke bzw. Leihgaben in großzügigster Weise unterstützt haben. Da hier das Hethitische vom Standpunkt der Sprachvergleichung betrachtet wird, habe ich der philologischen Gründlichkeit und Akribie eines F. Sommer, Joh. Friedich, A. Goetze u. a. weitestgehend vertraut und die Autographien nur in Ausnahmsfällen zu Rate gezogen, wenn Bearbeitungen erstrangiger Hethitologen vorlagen. (Vorwort).