Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
IX, 478 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm gebundener Originalpappband
Bemerkung:
Nur der Einband etwas berieben, sonst sauber erhalten und ohne Einträge. Landläufige Ansichten über Sprache 1 Häufig gegenüber Sprache eingenommene Haltungen und grundlegende Funktionen von Sprache 1 Die präskriptive Tradition 2 Verbreitete Ansichten über sprachliche Autorität und korrekte Sprache; Purismus und Sprachwandel; Rolle der Sprachbeschreibung 2 Die Gleichwertigkeit der Sprachen 6 Mythen über primitive Sprachen und sprachliche Überlegenheit 3 Die Magie der Sprache 8 Sprachbezogener Aberglaube und Tabuwörter; die mystische Kraft von Eigennamen 4 Die Funktionen von Sprache 10 Kulturelle, gesellschaftliche und persönliche Rollen und die Sprache 5 Sprache und Denken 14 Die vielschichtige Beziehung zwischen Sprache und Denken; die Vorstellung von der Relativität von Sprache II Sprache und Identität 17 Die vielen Arten des sprachlichen Ausdrucks menschlicher Individualität und gesellschaftlicher Identität 6 Physische Identität 18 Die Beziehung zwischen Sprache und Alter, Geschlecht, Körpertypus und Gesundheitszustand; Stimmabdrücke; männliche und weibliche Sprache 7 Psychische Identität 22 Die Beziehung zwischen Sprache und Persönlichkeit, Intelligenz und anderen psychischen Faktoren 8 Geographische Identität 24 Der regionale Hintergrund von Sprechern; Akzent, Dialekt, Sprachgebiete und Dialektologie 9 Ethnische und nationale Identität 34 Sprache, Volksgruppen und Nationalismus; das Problem der Minderheitensprachen und -dialekte 10 Soziale Identität 38 Sprache und soziale Schicht, Rolle, Solidarität und Distanz; das Problem des Sexismus 11 Kontextuelle Identität 48 Situationsbestimmte Varietäten gesprochener und geschriebener Sprache; eingeschränkte Sprachen und Geheimsprachen; Sprachspielereien und Wortkunst 12 Stilistische Identität und Literatur 66 Der Begriff Stil; Nachweis der Autorenschaft und forensische Linguistik; literarische Sprache in Dichtung, Drama und Prosa III Die Struktur der Sprache 81 Dimensionen der Analyse aller Formen von Sprache, ob gesprochener, geschriebener oder Gebärdensprache 13 Sprachliche Ebenen 82 Die Beziehung zwischen den Hauptbestandteilen der Sprachanalyse; Modelle der Sprachstruktur 14 Typologie und Universalien 84 Analyse struktureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen der Welt 15 Die statistische Struktur der Sprache 86 Die Untersuchung statistischer Gesetzmäßigkeiten der Sprache; Häufigkeit von Lauten, Buchstaben und Wörtern 16 Grammatik 88 Syntax und Morphologie; die Struktur von Wörtern, Phrasen, Teilsätzen und Sätzen T 7 Semantik 100 Die Bedeutung von Sprache; semantische Analyse von Wörtern und Sätzen 18 Wörterbücher 108 Die Verwendung und Beurteilung von Wörterbüchern; Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Lexikographie 19 Namen 112 Muster und Tendenzen der Verwendung von Personennamen; Ortsnamen und ihre Geschichte 20 Diskurs und Text 116 Die Untersuchung satzübergreifender Strukturen gesprochener und geschriebener Sprache; das Wesen des Gesprächs; Analyse der Textstruktur 21 Pragmatik 120 Die Faktoren, die unsere Wahl der Sprache im Rahmen der sozialen Interaktion bestimmen; Sprechakte und ihre Analyse IV Das Medium der Sprache: Sprechen und Hören 123 Die Untersuchung der Kommunikation über Stimme und Gehör; Produktion, Übermittlung und Rezeption von Sprache 22 Anatomische und physiologische Grundlagen der Sprache 124 Der Vokaltrakt und die Sprechwerkzeuge; das Wesen der Artikulation 23 Die akustischen Grundlagen der Sprache 132 Das Wesen der Schallwellen und die Übertragung von Sprache; der Schallspektrograph und seine Verwendung bei der Analyse von Sprachlauten 24 Instrumentelle Sprachanalyse 138 Techniken zur akustischen und physiologischen Analyse von Sprache 25 Sprachrezeption 142 Das Ohr und der Plörvorgang; Sprachwahrnehmung und ihre Erforschung 26 Sprachliche Interaktion mit Maschinen 149 Prinzipien und Praxis automatischer Spracherkennung und Sprachsynthese 27 Sprachlaute 152 Phonetik; die Beschreibung von Vokalen und Konsonanten; Arten der phonetischen Transkription 28 Der Laut in der Linguistik 160 Phonologie; Phoneme, distinktive Merkmale und andere Modelle; Vergleich der Lautsysteme von Sprachen 29 Suprasegmentale Merkmale 169 Die prosodischen Merkmale von Sprache; die Struktur der Intonation; Tonsprachen; die Beziehung zwischen Sprache und Musik 30 Lautsymbolik 174 Die Beziehung zwischen Lauten und Bedeutung; die Rolle der Lautmalerei V Das Medium der Sprache: Schreiben und Lesen 177 Die Untersuchung der Entwicklung und der Funktionen geschriebener Sprache in allen Formen 31 Geschriebene und gesprochene Sprache 178 Die Beziehung zwischen Sprechen und Schreiben; die schriftliche Wiedergabe des Klangs von Sprache 32 Graphische Darstellung 182 Das physische Wesen geschriebener Sprache; Arten des graphischen Ausdrucks; Handschrift, Typoskript, Druck und elektronische Formen 33 Graphemik 194 Das Schriftsystem einer Sprache; die Geschichte der Schrift; das Alphabet; Rechtschreibung, Interpunktion und andere graphemische Gegensätze; Kurzschriftsysteme 34 Der Vorgang des Lesens und Schreibens 208 Psychologische Erklärungen der Vorgänge des Lesens, Schreibens und Rechtschreibens; Rechtschreibprobleme und Rechtschreibreform VI Das Medium der Sprache: Gebärden und Sehen 219 Entwicklung und Verwendung der Gebärdensprachen Gehörloser 35 Gebärdensprache 220 Weitverbreitete Irrtümer über Gebärdensprache; Entwicklung und Verwendung von Gebärden durch Gehörlose 36 Struktur von Gebärdensprachen 222 Verwendung von Gebärden zur Vermittlung grammatikalischer Gegensätze; Amerikanische Gebärdensprache 37 Künstliche Gebärdensprachen 224 Der Bereich der künstlichen Gebärdensprachen; Fingeralphabet, phonembestimmtes Manualsystem und andere Systeme VII Kindlicher Spracherwerb 227 Die Untersuchung der Art und Weise, in der Kinder ihre Muttersprache verstehen und sprechen lernen - Methoden, Theorien und Erkenntnisse; Erlernen von Sprachen in der Schule 38 Die Erforschung der Sprache von Kindern 228 Eingesetzte Verfahren; Sprachproduktion und -verstehen; Theorien des Spracherwerbs 39 Das erste Jahr 236 Die Entwicklung der kindlichen Stimme; frühe Sprachwahrnehmung und sprachliche Interaktion VI 40 Lautliche Entwicklung Der Erwerb des Lautsystems; das Erlernen von Vokalen, Konsonanten und der Intonation 41 Grammatikalische Entwicklung Der Erwerb der Grammatik; zunehmende Länge und Komplexität von Sätzen 42 Semantische Entwicklung Der Erwerb des Wortschatzes; erste Wörter und ihre Bedeutung; Unterscheidung von Wortbedeutungen 43 Pragmatische Entwicklung Der Erwerb von Gesprächsfertigkeiten; die Sprache von Zwillingen 44 Sprachentwicklung in der Schule Sprache in der Schule; die weitere Entwicklung der gesprochenen Sprache; Lesen und Schreiben lernen VIII Sprache, Gehirn und Sprachstörungen Die neurologischen Grundlagen der Sprache und die verschiedenen physischen oder psychischen Umstände, die Störungen der gesprochenen, geschriebenen oder der Gebärdensprache hervorrufen können 45 Sprache und Gehirn Aufbau und Funktion des Gehirns; Hemisphärendominanz und Lokalisierung; Versprecher und sensible Phasen 46 Sprachbehinderung Auftreten, Ursachen und Klassifizierung; Gehörlosigkeit, Aphasie, Dyslexie, Dysgraphie, Legasthenie; Stimm-, Artikulations- und Redeflußstörungen; verzögerte Sprachentwicklung; alternative Kommunikationssysteme und Verständigungshilfen IX Die Sprachen der Welt Das Spektrum historischer und gegenwärtiger Sprachen - Anzahl, Sprecher, Ursprünge; Nachweis und Erklärung des Sprachwandels 47 Wie viele Sprachen? Identifizierung, Zählung und Klassifizierung der Sprachen 48 Wie viele Sprecher? Die Ermittlung der Sprecherzahl einer Sprache; die Sprachen und Sprachfamilien mit den meisten Sprechern 49 Die Ursprünge der Sprache Mythen; Experimente zu den Ursprüngen der Sprache; Wolfskinder; Menschen und Primaten; paläontologische Indizien 50 Sprachfamilien 292 Die Entdeckung der Geschichte von Sprachen; vergleichende Sprachwissenschaft; die Sprachfamilien der Welt 51 Die indoeuropäische Sprachfamilie 296 Die Geschichte der indoeuropäischen Sprachen; Verbreitung und Gliederung 52 Andere Sprachfamilien 304 Die Verbreitung, Familiengliederung und Gebräuchlichkeit der nicht-indoeuropäischen Sprachen 53 Isolierte Sprachen 326 Sprachen, die sich keiner der bedeutenden Familien zuordnen lassen 54 Sprachwandel 328 Die Feststellung von Veränderungen in Lautsystem, Grammatik und Wortschatz; Glottochronologie; Erklärungen für den Sprachwandel 55 Pidgin- und Kreolsprachen 334 Ursprünge, Verbreitung und heutige Verwendung von Pidgin- und Kreolsprachen rund um die Welt X Sprache in der Welt 341 Verständigungsprobleme, die durch die Vielzahl der Sprachen und Varietäten aufgeworfen werden, und die Suche nach Lösungen 56 Die Sprachbarriere 342 Die Behinderung der internationalen Kommunikation durch die unterschiedlichen Sprachen der Menschen; Sprache und Geschäftswelt 57 Übersetzen und Dolmetschen 344 Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens; die Rolle der maschinellen Übersetzung 58 Künstliche Sprachen 352 Die Geschichte der künstlichen Sprachen und der gegenwärtige Stand; Esperanto, Basic English und andere Systeme 59 Weltsprachen 357 Sprachen im internationalen Gebrauch; Amtssprachen; die Weltsprache Englisch und ihre Varietäten - 60 Mehrsprachigkeit 360 Ursachen und Ausmaß der Zweisprachigkeit; Sprachbehauptung und sprachliche Anpassung; Sprachwechsel 61 Sprachplanung 364 Sprachgebrauch und Regierungspolitik; zweisprachige Erziehungsprogramme 62 Fremdsprachenunterricht Die Rolle und der Status von Fremdsprachen in Schule und Gesellschaft; Theorien des Sprachenlernens und Methoden des Sprachunterrichts; Unterrichtsmittel und Sprachlabors 63 Zweckgebundene Sprache Die Entwicklung besonderer Varietäten in Wissenschaft, Medizin, Religion, Rechtswesen, Presse, Werbung und Rundfunk; damit zusammenhängende Probleme der Verständlichkeit und des Wandels XI Sprache und Kommunikation Die Beziehung zwischen Sprache und anderen menschlichen und nicht-menschlichen Kommunikationssystemen und die wissenschaftliche Erforschung von Sprache 64 Sprache und andere Kommunikationssysteme Definitionen von Sprache; Kommunikation mit Schimpansen; Semiotik; Kommunikation durch nicht-sprachliche Laute, Mimik, Gestik und Berührung 65 Linguistik 404 Ideengeschichte der Sprachwissenschaft; Bereiche und wichtige Vertreter der Linguistik des 20. Jahrhunderts; Methoden der Linguistik Anhang I Glossar 415 II Sonderzeichen und Abkürzungen 436 III Die Sprachen der Welt in tabellarischer Übersicht 438 IV Weiterführende Literatur 447 V Quellen 451 VI Register der Sprachfamilien, Sprachen, Dialekte und Schriften 457 VII Autoren- und Namenregister 461 VIII Sachregister ISBN 9783593352657