Beschreibung:

[Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH. Katalogkoordination: Petra Kruse. Übers. aus dem Ital. Stephan Oswald. Übers. aus dem Engl. Susanne Dickel]. 319 S.: zahlr. Ill.; 29 cm Broschur

Bemerkung:

Zustand: Klappeinband, sehr gut --- Inhalt: Elegant, aufregend, experimentell oder funktional, beständig und ökonomisch. Schlagworte, die fallen, will man italienisches Design aus den letzten 50 Jahren gegenüber deutschem charakterisieren. Produkte von Olivetti, Alessi, Fiat und Vespa neben denen von Miele, Daimler und Adidas. 4:3 zeigt Gebrauchsgegenstände, Graphik- und Kommunikationsdesign, Möbel sowie skizzierte Ideen und stellt ihre Schöpfer vor: Bruno Munari folgt auf Uwe Loesch, Kurt Weidemann auf Marc Zanuso. Rund 50 Designer und Büros erläutern in kurzen Essays und Texten ihre Auffassung von Design. Michele de Luichi schreibt über fragmentarische Sehweisen, Erik Spiekermann über Espressobars in deutschen Bahnhöfen, Joe Colombo über polyfunktionale Wohnsysteme und Richard Sapper stellt die "Mutter eines Serienproduktes" in den Mittelpunkt seiner Betrachtung: die Spritzgußmaschine. Der 320 Seiten umfassende Band begnügt sich nicht damit, die bedeutendsten Designer zweier Nationen und ihre Formvisionen im Wandel der Zeit zu präsentieren. Er zeigt auch Unterschiede und Eigenheiten der beiden Kulturen auf, die sich im jeweiligen Design widerspiegeln. Die Zusammenstellung der Texte ist so ungewöhnlich wie der Titel, der sich auf das Ergebnis des spektakulären Fußball-WM-Spiels 1970 in Mexiko zwischen Italien und Deutschland bezieht. Man findet Zitate von Tacitus über die Germanen, von Casanova über deutsche und italienische Schönheiten, Philosophisches und Historisches, es geht um typisch Deutsches und typisch Italienisches, um Modedesign und natürlich um Fußball. Die Designerin Anna Castelli Ferrieri meint "Vorgaben sind subjektiv, also kulturell" und so verwundert es nicht, dass die von Ettore Sottsass in den 60er-Jahren für Olivetti entworfene Schreibmaschine "Valentine" zur ständigen Sammlung des Musems für Modern Art in New York gehört. Die "Electric 45" von Olympia hingegen den Ansprüchen von Funktionalität und Haltbarkeit entspricht. Pointiert zusammengefasst galt lange Zeit, dass Deutschland Produkte verkauft, Italien hingegen ein Lebensgefühl. Dieser Gegensatz mag sich allmählich auflösen. Im Wettbewerb gleichwertiger Produkte ist das Design der letzte Unterscheidungsfaktor geworden und auch für deutsches Design gilt heutzutage, dass es Emotionen wecken und schön sein soll. Und so bleibt abzuwarten, wie beim nächsten WM-Spiel zwischen Italien und Deutschland das Ergebnis ausfallen wird. --Britta Müller ROS2-2 ISBN: 9783775709149

Erhaltungszustand:

0