Preis:
39.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
1.298 S. Leinen.
Bemerkung:
sehr guter Zustand - Beiträge -- Beland, H.: Hundert Jahre Psychoanalyse in Deutschland. Die schwierigen Jahre: Brennpunkt Seeon - Ein Neubeginn -- Blaß, H: Wann ist der Mann ein Mann? oder: Männliche Identität zwischen Narzissmus und Objektliebe -- Böker, H, und North off, G.: Die Entkopplung des Selbst in der Depression: Empirische Befunde und neuropsychodynamische Hypothesen -- Bohleber, W; Editorial -- Editorial: Neue Ergebnisse der Depressionsforschung. Erklärungsansätze - Therapiemodelle - Behandlungstechnik Die Entwicklung der Psychoanalyse in Deutschland nach 1950 -- Braun, C. von: Haben Institutionen ein Unbewusstes? -- Charlier, T.: Symbolisierung früher Trennungstraumata und Neubildung von Repräsentanzen. Erfahrungen aus der Analyse mit einem ehemaligen Heimkind -- Dahl, G.: Nachträglichkeit, Wiederholungszwang, Symbolisierung. Zur psychoanalytischen Deutung von primärprozess- haften Szenen -- Danckwardt, J. F: Uber die allmähliche Verfertigung neuer Theorien in psychoanalytischen Prozessen am Beispiel von Sigmund Freuds dritter Traumatheorie, Entdeckung des Widerstands und Synthesetheorie für Setting und Deutung -- Dornes, M.: Die Modernisierung der Seele Durst, N.: Psychotherapie mit Child Survivors der Shoah Falzeder, E.: Die Gründungsgeschichte der IPV und der Berliner Ortsgruppe -- Fischer, G.: Von der Notwendigkeit eines ätiologieorientierten Vorgehens in der Psychotherapie. Qualitätssicherung auf empirische oder empiristische Art? -- Focke, L: Widerstand, Übertragung und die Gefährdung des psychischen Gleichgewichts -- Der Weg der DPG in die IPV. Wunsch und Ambivalenz -- Giesers, P., und Pohlmann, W.: Die Entwicklung der Neurosenformel in den vier Psychologien der Psychoanalyse. Vom Denken in "affektiven Zuständen" zur Logik des "Kräftespiels" und zurück -- Hermanns, L. M.: Die Gründung der DPV im Jahre 1950 - im Geiste der "Orthodoxie" und auf der Suche nach internationaler Anerkennung -- Hill, J.: Depression im Erwachsenenalter aus entwicklungspsychologischer Sicht -- Hirsch, M.: Körperdissoziation als Traumafolge Horn, E., und Weiß, H: Der Nebel - Unsichtbarkeit als Schutz und als Abwehrorganisation -- Jiménez, J. P: Soziopolitische Gewalt: Psychosoziale Strategien und Maßnahmen zur Wiedergutmachung - der Fall Chile -- Kahlenberg, E.: Aus den Augen - noch im Sinn? Vom Selbst in Anderen -- Karatza-Meents, A.: Zwischen zwei Welten. Kinder von "Gastarbeitern" und die Verarbeitung von traumatischen Migrationserfahrungen -- Kreuzer-Haustein, U.: Die schwierigen Jahre: Brennpunkt Seeon - Ein Neubeginn -- Küchenhoff, J.: Zum Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychoanalyse - am Beispiel der Depressionsbehandlung -- Leuzinger-Bohleber, M., Bahrke, U., Beutel, M., Deserno, H, Edinger, J., Fiedler, G., Haselbacher, A., Hautzinger, M., Kallenbach, L., Keller, W, Negele, A., Pfenning-Meerkötter, N., Prestele, H, Strecker-von Kannen, E, Stuhr, U., Will, A.: Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-De- pressionsstudie -- Levitt, C.: Freud, Smith und Feuerbach über das religiöse -- Opfer -- Lockot, R.: DPV und DGP auf dem dünnen Eis der DGPT. Zur Beziehungsgeschichte von Deutscher Psychoanalytischer Vereinigung ( DPV ) und Deutscher Psychoanalytischer Gesellschaft ( DPG ) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie und Tiefenpsychologie ( DGPT ) bis 1967 -- Mettlach, S.: Die Rettung der Männlichkeit im Schutz der par-tiellen Identifizierung mit der kastrierenden Mutter -- Moser, U.: Subjekte, Objekte, Verwandlungen -- Niedecken, D.: Musik als ungesättigte Deutung -- Nissen, B.: Plädoyer für eine wissenschaftliche Psychoanalyse. Eine wissenschaftstheoretische Bestimmung Zur Entstehung des Neuen im psychoanalytischen Prozess am Beispiel einer Perversion -- Radebold, H.: Können und sollen Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker lebenslang behandeln? -- Rohde-Dachser, C.: Schwermut als Objekt. Über Struktur und Inhalt der Borderline-Depression -- Schröter, M.: Wenn man dem Teufel den kleinen Finger reicht ... DPG und IPV unter dem Druck des Nazi-Regimes ( 1933-1938 ) -- Stark, E: Wunsch und Wucht. Die masturbatorische Position, der Zusammenbruch der Adoleszenz und die Zerstörung der Analyse. Zur psychoanalytischen Behandlung Früher Störungen -- Susani, C. von: Identitätsstörung und psychoanalytischer Prozess -- Eaylor, D.: Das Tavistock-Manual der psychoanalytischen Psychotherapie - unter besonderer Berücksichtigung der chronischen Depression -- Ullrich, P, und Ehomä, H: Alte Psychoanalytikerinnen als Thema qualitativer berufsbiographischer Forschung. Konzeptuelle Überlegungen und erste empirische Befunde -- Walz-Pawlita, S., und Müller, U. A.: Die Zukunft der Psychotherapieausbildung. Rezeptionsgeschichte des Forschungsgut- achtens -- Wiest, G.: Die psychoanalytische Theorie des Primärprozesses.