Beschreibung:

S. 732-742. Sonderdruck, klammergeheftet in Kartoneinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an H. Temporini. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Das Wort ,colonus? bezeichnete ursprünglich ganz allgemein den freien Bauern, der seinen Acker selbst bestellte (colere). Noch in Varros Traktat über die Landwirtschaft wird ?colonus? fast immer in dieser Bedeutung verwandt. Nur bei der Anführung zweier Gesetze benutzt Varro diesen Ausdruck als Terminus für ?Pächter?. Cicero, Caesar und Sallust erwähnen häufig Kolonen. Allerdings ist oft unklar, ob es sich dabei um Bauern, die zur Klientel des Betreffenden gehörten, oder um Pächter handelt. Deutlich wird dennoch, trotz terminologischer Unklarheiten, daß Pächter bereits als Kolonen bezeichnet wurden. Der Begriffswandel von der Bedeutung ?freier Bauer? in die ?freier Pächter? war auch zur Zeit Columellas im 1. Jh. n. Chr. noch nicht abgeschlossen, denn auch dieser gebraucht ?colonus? häufig noch als Synonym für rusticus, agricola, arator. Aus Columella I 7 geht aber dennoch deutlich hervor, daß die Institution des Kolonats als Pachtsystem ausgebildet und weit verbreitet war.