Beschreibung:

S. 48-59, 12 Abb. Sonderdruck, klammergeheftet.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Leicht bestoßen, sonst sauber. - Aus dem Text: Wenn hier vom antiken Rom die Rede ist, so denken wir nicht nur an die Hauptstadt am Tiber, sondern an das römische Kaiserreich in seiner größten Ausdehnung: von Schottland bis zum Katarakt des Nil, von Marokko bis zu den Karpaten. Beginnt doch das Evangelium mit dem Hinweis auf den Befehl des Kaisers Augustus, daß der ganze Erdkreis aufgeschrieben werden solle, und reichen doch die Verfolgungen bis zu der sogenannten konstanti-nischen Wende, in welcher Staat und Kirche zusammengefunden haben. Über die Konflikte, die sich über fast ) Jahre hinziehen, haben wir Berichte von heidnischen und christlichen Autoren. Die Kirchengeschichte hat sich von ihren Anfängen an mit der Untersuchung der Verfolgungen und Martyrien befaßt; die moderne historische Forschung hat neue Fragestellungen beigebracht, schon von der Aufklärung und vom Marxismus her. Auch in unserer Gegenwart, in der mancher diktatorische Staat die Verfolgung weltanschaulicher Gemeinschaften weniger durch gewaltsame Exekution als durch planmäßige Umschulung der Anhänger betreibt, haben sich für die Untersuchung der römischen Christenverfolgungen neue Aspekte ergeben. - Wikipedia: Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; ? 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker. Er widmete sich jahrzehntelang der Erforschung der Sklaverei in der antiken Gesellschaft.