Beschreibung:

S. 69-75, 1 Abb. Sonderdruck, klammergeheftet.

Bemerkung:

Aus dem Nachlass von Dr. Jutta Börker-Klähn (1942-2019), Privatdozentin für Altorientalistik an den Universitäten von Berlin, Würzburg und Hamburg. - Mit Widmung des Autors. - Ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Text: Im Verlaufe der Herbstkampagne 1972 in Kamid el-Loz wurde eine weitere Tontafel gefunden. Um sie möglichst rasch bekannt zu geben, soll sie hier in Autographie, Transkription und Übersetzung mit knappem philologischen Kommentar publiziert werden, während eine Untersuchung ihrer inhaltlichen und formalen Einordnung für die ?Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde? in Vorbereitung ist. Die Tafel stammt aus dem Brandschutt über einer Steintreppe der Schicht 4, die im Areal III A I6N an der Südseite des Palasthofes entdeckt wurde. Sie war in zwei Hälften zerbrochen, wobei ein kleines Stück vom rechten Rand verloren gegangen ist. Durch sekundären Brand ist die Tafel gelblich und vor allem am oberen Rand rötlich geworden, außerdem ist am oberen Rand durch die Brandeinwirkung die Oberfläche rissig geworden und zum Teil in kleinen Partikeln abgeplatzt. Das Format der Tafel ist 55 x 45 mm. - Wikipeia: Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.