Preis:
280.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
286.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
Das Motiv stammt aus Japan oder China (Bauersfrau mit Heuballen). -- Als Beigabe weiteres Foto (jedoch schwächerer Abzug und fleckig), ebenfalls signiert "E.A. Cardini 1903", eine Landschaft mit Holzbau darstellend.. Große Original-Abzüge der Zeit (Silbergelantine, Vintage) im Format 29,8 x 24 cm, montiert auf Trägerpappe. Das erste Foto teils retouchiert (Kopfbedeckung der Bauersfrau); das beiliegende Foto stark fleckig. -- Zustand: Pappen fleckig und leicht gebogen; Motive an den Rändern ausgesilbert.
Bemerkung:
Über den wahrscheinlichen Fotografen (Quelle: spanische wikipedia; deutsche Übersetzung und Original): Eugenio Alejandro Cardini (* 9. Februar 1879 in Buenos Aires; gest. 5. Januar 1962 in Mar del Plata , Provinz Buenos Aires) war ein Fotograf und Pionier des argentinischen Kinos. Familienleben: Seine Eltern waren die italienischen Einwanderer Eugenio Cardini und Giovanna Acioldi oder Airoldi, die am 27. Juni 1872 in der Pfarrei Nuestra Señora de la Piedad in Buenos Aires heirateten. Sie lebten in der Avenida Rivadavia 694 im Viertel Montserrat in Buenos Aires und hatten eine Eisenmöbelfabrik auf einem anderen Grundstück in der Rioja-Straße 1160, fast Avenida San Juan , im Viertel San Cristóbal. -- Seine Beziehung zu Fotografie und Kino: Schon früh interessierte sich Cardini für Kunst und 1896 schlug er vor, einen Apparat ähnlich dem Kinetoskop von Thomas Edison zu bauen , und es heißt, er habe eine rudimentäre Filmmaschine entworfen, die ein 50-mm-Negativ verwendete, das durch Rollen bewegt wurde, mit denen er machte die ersten Dreharbeiten in Argentinien und ganz sicher in Südamerika. Unzufrieden mit der erreichten Qualität und dank seines großen Vermögens, reiste er 1897 nach Frankreich und erwarb in Paris einen reversiblen Lumière-Apparat, den siebten, der von seinen Erfindern, den Brüdern Lumière, verkauft wurde, sowie mehrere Filme davon. Während derselben Reise, am 21. November 1897, in der Stadt Lecco am Ufer des Comer Sees machte er seine erste filmische Aufnahme, in der er in einer vollen 17-Meter-Rolle eine Gruppe von Familienmitgliedern aufzeichnete, die auf die Kamera zugingen, stehen blieben, lächelten und auf die Linse starrten. Bei seiner Rückkehr nach Argentinien im folgenden Jahr stellte er die auf seiner Reise erworbenen Filme in privaten Kreisen aus und übte sich auch in der Kunst der Fotografie bei der Argentine Amateur Photographic Society , die ihm 1900 einen ersten Preis für seine Praktiken in der Stereoskopie verlieh. Straßenszenen (1902) war der erste Film mit einem Handlungsstrang in Argentinien, der vor einem bemalten Vorhang und in 2 Rollen gedreht wurde. Dieser Kurzfilm versucht erstmals eine Anekdote zu erzählen, indem er die Aktivität von Alltagsfiguren (den Laternenanzünder, einen Polizisten, den Schuhputzer, ballspielende Kinder) darstellt und einen Gag inszeniert: den Zusammenstoß eines Radfahrers mit einem Passanten. Diese kleinen Filme wichen gelegentlich von der dokumentarischen Aufzeichnung ab, wie sie der französische Betreiber Eugenio Py machte. Cardini unterschied sich von anderen argentinischen Filmemachern dadurch, dass er sehr einfache Situationen mit improvisierten Darstellern schuf. Cardinis weitere herausragende Filme waren: Departure of the Workers, der in der Fabrik seines Vaters gedreht wurde; Maiplatz ; Tedeum vom 25. Mai 1902, wo er Präsident Roca gefangen nahm; Das Radsportregiment und Im Haus des Fotografen. In diesem letzten Film zeigt er einen Fotografen in Aktion, aber er filmt ihn auf seltsame Weise von Angesicht zu Angesicht und lässt die Charaktere, die er fotografiert, außerhalb des Bildschirms. Das Ergebnis ist faszinierend, zum Teil, weil das Konzept des "Offscreen" nicht existierte, und zum Teil, weil die von Cardini gewählte Aufnahme eine seltsame Kulisse im Abgrund impliziert, zusätzlich zu den offensichtlichen Konnotationen, die aus der Konfrontation zwischen einem alten Fotografen und entstehen ein brandneuer Filmemacher. Und das alles mit einer Kamera der Gebrüder Lumière. In Mar del Plata hatte die Familie Cardini ein Haus namens Villa Pasturo in der San Luis Street 2061, das 1911 auf Wunsch von Cardinis Mutter vom Architekten Julián García Núñez erbaut und in den 1970er Jahren abgerissen wurde und dessen Eingangstor von Der Art Deco- Stil von großer Ausdruckskraft wurde vom italienischen Industriellen Ricardo Gamalero gerettet und ist in perfektem Zustand in der Casa de Madera zu sehen , einem Atelier und einer Gemäldegalerie in der Rawson-Straße 2250 in Mar del Plata, die ein zentraler Holzplan war Haus. Aufgrund seiner Fahrleidenschaft bat er die Familie ausdrücklich, nach Mar del Plata zu fahren, wo er am 5. Januar 1962 starb. -- Eugenio Alejandro Cardini (Buenos Aires; 9 de febrero de 1879 - Mar del Plata, Provincia de Buenos Aires; 5 de enero de 1962) fue un fotógrafo y pionero del cine argentino. Vida familiar: Sus padres fueron los inmigrantes italianos Eugenio Cardini y Giovanna Acioldi o Airoldi, quienes se casaron el 27 de junio de 1872 en la parroquia de Nuestra Señora de la Piedad de Buenos Aires. Vivían en Avenida Rivadavia 694, en el barrio porteño de Montserrat, y tenían una fábrica de muebles de hierro en otra propiedad en la calle Rioja 1160, casi Avenida San Juan, en el barrio de San Cristóbal. Su relación con la fotografía y el cine: Desde pequeño Cardini se interesó en el arte y en 1896 se propuso construir un aparato similar al kinetoscopio de Thomas Edison y cuentan que diseñó una rudimentaria máquina de cine, que utilizaba negativo de 50mm sin perforar, movido por rodillos, con la cual realizó la primera filmación en Argentina y, con toda seguridad, en América del Sur. No conforme con la calidad lograda y gracias a su gran fortuna, viajó en 1897 a Francia y en París adquirió un aparato Lumière reversible, el séptimo que vendieron sus inventores, los hermanos Lumière, así como varias películas de los mismos. Durante ese mismo viaje, el 21 de noviembre de 1897, en el pueblo de Lecco al borde del Lago de Como, hizo su primera toma cinematográfica registrando en un rollo completo de 17 metros a un grupo de familiares que caminan hacia la cámara, se detienen, sonríen y fijan la vista en el objetivo. A su regreso al año siguiente a Argentina exhibió en círculos privados las películas que había adquirido en su viaje y también practicaba el arte de la fotografía en la Sociedad Fotográfica Argentina de Aficionados, que en 1900 le otorgó un primer premio por sus prácticas en estereoscopía. Escenas Callejeras (1902) fue la primera película con línea argumental en Argentina, filmada frente a un telón pintado, y en 2 rollos. Este cortometraje es el primero en procurar contar una anécdota al retratar la actividad de personajes cotidianos (el farolero, un policía, el lustrabotas, niños jugando a las bolitas) y poner en escena un gag: el choque entre un ciclista y un transeúnte. Estos pequeños filmes ocasionalmente se apartaban del registro documental como los que realizaba el operador francés Eugenio Py. Cardini se diferenció de otros cineastas de Argentina por elabororar situaciones muy sencillas con intérpretes improvisados. Otros films destacados de Cardini fueron: Salida de los obreros, que fue filmada en la fábrica de su padre; Plaza de Mayo; Tedeum del 25 de mayo de 1902, en donde captó al Presidente Roca; El regimiento ciclista y En casa del fotógrafo. En esta última película muestra a un fotógrafo en acción, pero lo filma de manera extraña, frente a frente, dejando fuera de campo a los personajes que fotografía. El resultado es fascinante, en parte porque el concepto mismo de "fuera de campo" no existía, y en parte porque el plano elegido por Cardini implica una curiosa puesta en abismo, además de por las obvias connotaciones que se desprenden de la confrontación entre un viejo fotógrafo y un flamante cineasta. Y todo ello con una cámara de los hermanos Lumière. En Mar del Plata la familia Cardini tenía en la calle San Luis 2061 una casa llamada Villa Pasturo que había construido el arquitecto Julián García Núñez en 1911 a pedido de la madre de Cardini, que fue demolida en la década de 1970 y cuya verja de entrada de estilo art decó de gran fuerza expresiva fue salvada por el industrial italiano Ricardo Gamalero, y se la puede ver en perfecto estado en la Casa de Madera, un atelier y galería de pintura de la calle Rawson 2250 de Mar del Plata, que fue una casa de madera de planta central. Por su pasión por el