Beschreibung:

XIV; 404 Seiten; Frontispiz / 287 Seiten; Frontispiz; 23 cm; 2 goldgepr., illustr. Orig.-Leinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Einbände berieben; Seiten minimal nachgedunkelt; wenige Seiten mit kl. Läsuren; Innengelenke offen; Vorsätze mit Exlibris (Otto W. Meurer); mit hs. Namenseintrag. - Einband-Illustration von Fidus (d.i.: Hugo Reinhold Karl Johann Höppener). - Eduard Douwes Dekker (* 2. März 1820 in Amsterdam; ? 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein) war ein niederländischer Schriftsteller. Bekannt wurde er unter dem Pseudonym Multatuli (lat. etwa: "ich habe vieles ertragen"). In den Niederlanden zählt sein Werk von der Schule an zum unabdingbaren Bildungs- und Literaturkanon. ? Das gegen die kolonialen Verbrechen in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) gerichtete Buch Max Havelaar wurde von der Gesellschaft für niederländische Literaturwissenschaft im Jahr 2002 zum wichtigsten in niederländischer Sprache geschriebenen Werk erklärt. Um das Jahr 1900 herum waren Multatulis Bücher auch in Deutschland sehr verbreitet, mittlerweile ist er dort jedoch weitgehend vergessen. Während seiner Zeit auf Java begann er Zeitungsartikel und Pamphlete gegen die Skandale in der niederländischen Kolonialverwaltung und den Missbrauch des Kolonialsystems zu schreiben, die wenig Beachtung fanden. Erst mit seiner satirischen Novelle Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handelsgesellschaft, die er unter dem Pseudonym Multatuli 1860 publizierte, hatte er Erfolg. Das Buch wurde weit über die Niederlande hinaus bekannt. ? (wiki) // INHALT : Erster Band. - Vorwort des Herausgebers. - Inhalts-Übersicht. - Erklärung der Satzanordnung. - Batavia-Sumatra. 1839-1844. - I. Auszug aus dem Dienstrapport, niedergelegt auf dem Allgemeinen Sekretariat zu Batavia. - II. Übertritt zur römisch-katholischen Kirche: - Auszug aus dem Taufregister der römisch-katholischen Kirche zu Batavia. - Bescheinigung der heiligen Firmelung. - III. Auf Sumatra. (An Mejuffr. M. Hamminck Schepel.). - IV. Lose Blätter aus dem Tagebuche eines alten Mannes. - Amt in Krawang auf Java. 1845-1846. - (Brautzeit, Eheschließung.) - V-IX. An Everdine Huberte Baronesse van Wynbergen auf Parakan Salak. - Menado auf Celebes. 1848-1851. - X. An Pieter Douwes Dekker, Mennonitenprediger im Helder. - XI. Aus dem von Busken Huet publizierten sogenannten Tagebuch - XII. Bekanntmachung (an die Eingeborenen der Minahassa). - Auf Urlaub nach Europa. 1852-1854. - XIII. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen. - Die Katastrophe von Lebak. 1856. - Vorbemerkung des Herausgebers. - XIV-XVI. An Brest van Kempen, Residenten von Bantam. - XVII-XVIII. An Duymaer van Twist, Exe, Generalgouverneur - Auf der Irrfahrt. Brief an den Generalgouverneur a.D. Entstehen und Erscheinen des "Max Havelaar". Van Lennep. 1856-1861. - XIX. Aus dem Vorbericht der Witwe Multatulis zum III. Bande ihrer Briefe-Ausgabe. - XX. An Duymaer van Twist, Exe, Generalgouverneur a. D. - XXI-XL. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen. - XLI. An Jan Douwes Dekker. - XLII-XLIX. An Meyr. Douwes Dekker-van Wynbergen. L. Aus Multatulis "Divagationen über eine gewiße Art Liberalismus" - LI-LV. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen. - LVI. An Dr. jur. J. Q. A. Faber. - LVII. Aus einer Verteidigungsschrift van Lenneps. - Die "Liebesbriefe". 1861. - Vorbericht des Herausgebers. - LVIII-LXVIII. An Mevr. M. Douwes Dekker-van Wynbergen. - LXIX-LXXII. An F. Gunst, Gründer der Zeitschrift "Dageraad" und ersten Herausgeber der "Liebesbriefe". - Die ersten "Ideen". 1862. - LXXIII. An R. Ch. d'Ablaing van Gießenburg, Herausgeber (Firma R. C. Meyer, Amsterdam). - LXXIV. Anzeige in drei Tageblättern vom Februar 1862. - LXXV. Nr. 84 der "Ideen". - LXXVI. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen. - LXXVII. Anzeige im "Algemeen Handelsblad" vom 7. Februar 1862 - LXXVIII-LXXIX. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen LXXX. An Taco de Beer. - Mimi. 1862/63. - LXXXI. Aus der "Korrespondenz" vom Umschlag der 3. Lieferung der "Ideen" im Frühjahr 1862. - LXXXII-CVI. An Mejuffrouw M. Hamminck Schepel - Zweiter Band. Die letzten Jahre in Holland. 1863-1866. - Vorbericht des Herausgebers. - CVII. An Dr. Joh. van Vloten, Professor in Deventer. - CVIII. An die Leser meiner "Ideen". - CIX-CX. An R. J. A. Kallenberg van den Bosch. - Irrjahre in Deutschland. 1866-1870. - CXI. Biographische Mitteilungen der Witwe Multatulis als Vorbericht - CXII. An Julius de Qeyter in Antwerpen. - CXIII-CXVII. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen. - CXVIII-CXIX. An C. Busken Huet. - CXX. An Julius de Geyter. - CXXI. An H. Flemmich. - CXXII-CXXIII. An Frau H. Flemmich. - CXXIV-CXXV. An Max Rooses, Sekretär der Einrichtungskommission des IX. Niederländischen Kongresses für Sprachkunde und Litteratur, Oent. - CXXVI-CXXVII. An C. Busken Huet. - Die Unterhandlungen mit dem Ministerium Van Zuylen-Heemskerk. 1867/68. - CXXVIII. An J. J. Rochussen, Exe, Staatsminister. - CXXIX-CXXXIII. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen - CXXXIV-CXXXVI. An C. Busken Huet. - CXXXVII-CXLIII. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen - CXLIV. An J. J. Rochussen, Exe, Staatsminister. - CXLV. An Mevr. Douwes Dekker-van Wynbergen. - Wiesbadener Jahre. 1870-1880. - Vorbericht des Herausgebers. - CXLVI. An Willem III., König der Niederlande. - CXLVH. An Dr. G. Feringa. - CXLVIH-CL An G. L. Funke, Herausgeber. - CLI. An den Vorsitzenden des Demokratischen Kongresses zu Antwerpen. - CLII. Keine Antikritik (aus dem "Schoolblad"). - CLIII-CUV. An J. Versluys. - (u.v.a.)