Beschreibung:

(138) Seiten; graph. Darst.; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Vorderdeckel mit mont., farb. Illustration. - Beiliegend hs. Brief / Karte von Juliane Laschke; SIGNIERT. - INHALT : VORWORT ---- I. Einleitung ---- II. Die Stellung der Frau in der Gesellschaft Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts ---- Gesellschaftliche Veränderungen in der Familie ---- Die Ausbildung der häuslichen Sphäre zur idyllischen Heimeligkeit ---- Bildung als Schlüssel zum Aufstieg ---- Bedeutung des Theaters ---- Lesen - Lesegesellschaften - Leselisten ---- "Das Frl. v. Sternheim" von Sophie La Roche ---- III. Die Jüdische Tradition ---- Die Situation der Juden im 18. / 19. Jahrhundert in Preußen ---- Die spezielle Situation der jüdischen Frauen ---- Jüdische Tradition des Dialogischen ---- Der Chassidismus ---- Die Erzählungen der Chassidim ---- Einige wichtige Aspekte des Dialogischen innerhalb der Philosophie Martin Bubers ---- IV. Der Dialog ---- Dialog in der Geschichte der Philosophie ---- Definition des Begriffes ---- Die Rolle der Frage im Dialog ---- Der Dialog in Briefen ---- V. Die Briefkultur ---- Vorbilder der "neuen" Briefkultur ---- Geliert und sein Einfluß auf die Briefkultur ---- Die gegenseitige Beeinflußung von Briefromanen und Briefen ---- Bettine von Arnim im Briefwechsel mit der Günderode ---- Briefe - weibliche Kunst oder Begrenzung ---- Bedingungen des Postverkehrs ---- Briefe in der Literatur ---- Der Dialog in den Briefen der Rahel Varnhagen ---- Rahel Varnhagen. Im Schnittpunkt zweier Kulturen ---- Der frühe Briefwechsel mit David Veit ---- Der Salon ---- Ende des Salons und Bekanntschaft mit Varnhagen ---- Neue Aspekte der Rahelforschung ---- Briefpartner als Partner eines Dialogs ---- Der Appellcharakter der Briefe ---- Spiegel und Botschaft ---- VII. Krankheit als Dialog ---- Zur Bedeutung von Krankheit im Jahrhundert ---- Beschreibung von Krankheit in Rahels Briefen ---- Erklärungsversuche der Ursache ihrer Leiden ---- Eigene Behandlungsversuche ---- Verhältnis zu Ärzten und Medizin ---- Körper und Natur ---- Wetterfühligkeit o ---- Krankheit als Prüfung und Auszeichnung ---- Krankheit als "Ausnahmezustand" ---- Solidaritätsempfinden mit anderen Leidenden ---- Appellfunktion von Krankheit ---- Krankheit als Hinderungsgrund am Schreiben ---- Dialogische Funktion von Krankheit ---- Der kranke Körper - Die gekränkte Seele ---- VIII. Der Dialog im Dialog ---- Goethezitate und die besondere Rolle Goethes in Rahels Briefen ---- Zitate anderer Autoren ---- Verständigung über Texte ---- Zitieren eigener Textstellen ---- IX. Die Briefe der Fanny Mendelssohn-Hensel ---- Das Leben der Fanny Mendelssohn-Hensel ---- Die Familie Mendelssohn ---- Gemeinschaft von Künstlern, eine gestaltete Idee ---- Die Briefe der Fanny Mendelssohn ---- X. Vergleich Rahel Varnhagen und Fanny Mendelssohn-Hensel ---- Fanny Mendelssohn-Hensel und Rahel Varnhagen in ihrem Selbstverständnis als Jüdinnen ---- Die Familien ---- Die Verbindung von Rahel zu den Mendelssohns ---- Form und Schriftbild der Briefe ---- Inhaltlicher Vergleich der Briefe ---- XI. Zusammenfassung und Ausblick BIBLIOGRAPHIE ---- ANHANG.