Beschreibung:

231 Seiten; 20 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Rücken verblaßt. - Plutarch (altgriechisch Ploútarchos, latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; ? um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche biographische und philosophische Schriften, die seine umfassende Bildung und Gelehrsamkeit zeigen. In der griechischen Literaturgeschichte gilt Plutarch als einer der wichtigsten Vertreter des Attizismus. Sein bekanntestes Werk, die Parallelbiographien, stellt jeweils die Lebensbeschreibung eines Griechen und eines Römers vergleichend einander gegenüber. Mitunter wird Plutarch zu den Geschichtsschreibern gerechnet, doch obwohl seine Lebensbeschreibungen oft wertvolles historisches Material enthalten, war er nicht an der Erforschung der Vergangenheit um ihrer selbst willen interessiert, sondern es ging ihm um Charakterstudien und moralische Vorbildlichkeit. Er schilderte bekannte historische Persönlichkeiten, in denen er charakterliche Vorbilder - teils auch abschreckender Art - sah. Durch die Vergleiche versuchte Plutarch das Gemeinsame und Allgemeingültige herauszuarbeiten und dem Leser die Gleichrangigkeit der historischen Leistungen von Griechen und Römern vor Augen zu stellen. Plutarchs Parallelbiographien bilden einen Höhepunkt der antiken Biographik. Als Philosoph bekannte er sich zur Tradition des Platonismus. ? (wiki) // ... Charge a vingt-deux ans par son pere de defendre la Syrie comme commandant en chef contre les troupes de Ptolemee, Demetrios, d'abord vaincu a Gaza, retablit rapidement la situation en battant un general ennemi, puis il tint a se montrer aussi genereux envers Ptolemee que celui-ci l'avait ete enverslui apres Gaza (chapitres 5-6). Sur les actions militaires de Demetrios eontre les Nabateens, contre Seleucos en Babylonie, puis contre Ptolemee venu assieger Halicarnasse (7, 1-5), la concision de Plutarque confine a la secheresse. II a certaine-ment hate d'arriver a la " liberation " de la Grece et a l'installation de Demetrios a Athenes. Au chapitre 8, en effet, il paralt visiblement heureux d'avoir a relater la noble entreprise d'Antigone et de Demetrios, desireux da liberer l'Hellade des dominations macedonienne et egyptienne (sans doute pour y etablir la leur), mais Plutarque les croit sinceres et desinteresses : " Jamais aucun roi n'entreprit de guerre plus belle et plus juste que celle-la " (8, 2). Le patrio-tisme hellenique de l'auteur lui inspire les memes accents enthousiastes que lorsqu'il celebre la proclamation de la liberte des Grecs par Flamininus en 196 avant J.-G.2, puis par Neron en 67 de notre ere ? (S. 4)