Preis:
3800.00 EUR zzgl. 14.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
3814.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Weinek
Viola Weinek
Steingasse 14 und 16
5020 Salzburg
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Paket
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
Beinhaltet: op. 20 "Hartäckerpark" [124 x 178 mm, I. Zustand, 1 von 4 Probedrucken]. op. 24 "Der Bildhauer" [230 x 156 mm, III. Zustand, 1 von 3 Probedrucken]. op. 23 "Arena in Arles I" [148 x 188 mm, III. Zustand, 1 von 4 Probedrucken]. op. 10 "Siedlungsbau" [140 x 190 mm, Nr. 2 von 25 Expl.]. op. 25 "Turenne" [124 x 247 mm, II. Zustand, 1 von 3 Probedrucken]. op. 11 "Kircheninterieur" [160 x 200 mm, Nr. 2 von 25 Expl.]. op. 13 "Das Haus auf der Anhöhe" [130 x 180 mm, Nr. 2 von 25 Expl.]. op. 29 "Blumen I" [200 x 115 mm, II. Zustand, 1 von 3 Probedrucken]. op. 15 "Hütteldorf" [130 x 210 mm, II. Zustand, Nr. 2 von 25 Expl.]. op. 30 "Sion I" [155 x 215 mm, II. Zustand, 1 von 4 Probedrucken]. op. 17 "Schloß Neulengbach" [170 x 240 mm, Nr. 2 von 25 Expl.]. op. 32 "Sion am Abned" [121 x 171 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 33 "St. Gilles" (eigentl. ein Relief aus dem Kreuzgang St. Trophine, Arles) [150 x 123 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 35 "Montblanc" [155 x 293 mm, III. Zustand, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 37 "Romanische Plastik" [218 x 131 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 38 "Ansicht von Avignon" [170 x 261 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 39 "Kaiser Friedrich Barbarossa und ein Bischof" [242 x 141 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 41 "Mondnacht" [169 x 257 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 42 "Marmolata" [160 x301 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 45 "Blumen III" [194 x 118 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 46 "Silvretta" [150 x 248 mm, Nr. 12 von 20 Expl.]. op. 26 "Uzerche [an der Loire]" [167 x 219 mm. Einer von drei Probedrucken.]. op. 27 "San Cassiano" [150 x 178 mm. III. Zustand, einer von drei Probedrucken.]. op. 21 "Badende" [129 x 249 mm. Probedruck, nicht verzeichnet.]. op. 31 "Sion im Morgengrauen" [149 x 192 mm. Probedruck 3, Zustand II.] op. 40 "Figur eines Abtes" (Romanische Plastik von der Kirche St. Pierre zu Moissac/ Frankreich) [200 x 163 mm. Nr. 12 von 20 Expl.]. Alle Blätter in Passepartouts., Beispiel
Bemerkung:
Alle Radierungen eighd. signiert und betitelt. Hds. Bezeichnungen der Bilder sind auf dem Passepartout in Bleistift. Beiliegend Tietze, G. Frankl mit S. 17 - 25 (Oeuvre-Katalog). - Passepartouts angestaubt. - Frankl (1901 - 1965) widmete sich nach einem Jahr an der Technischen Univeristät Wien, der Malerei. Nach der anfänglichen Orientierung an seinem Lehrer Anton Kolig wandte er sich dem Studium der alten Meister zu und paraphrasierte u.a. Bilder von Peter Paul Rubens, Konrad Witz, Abraham van Bayeren, Pieter Bruegel d. Ä. und Jan Fyt. Entscheidend für seiner weitere Entwicklung wurde die Kenntnis der Malerei Paul Cézannes, von deren Einfluss Frankls Landschaften und Stilleben der zwanziger und dreißiger Jahre geprägt sind. Während des Londoner Exils konzentrierte er sich auf Landschaftsaquarelle und -zeichnungen. Nach dem Kreigsende hielt er Vorlesungen in Cambridge und London. Die Bilder des ersten Nachkriegsaufenthaltes in Wien reflektieren symbolhaft das Bild der Stadt in einer teils kubistisch oder konstruktivistisch ausgerichteten Formensprache. Um 1960 fand Frankl zu einer pastellhaften, malerischen Bildstruktur, die die Grenzen der Gegenständlichkeit fast völlig sprengt. Seine letzte Werkgruppe 1964/65 ist der Bildzyklus In Memoriam, in dem er in drastischem Realismus die Greuel der nationalsozialistischen Konzentrationslager verarbeitet, denen auch seine Eltern zum Opfer gefallen waren. (siehe auch die Publikation "Gerhart Frankl. Oeuvre-Katalog der Radierungen" der Galerie Welz 1994). - Hier eindrucksvolle Kaltnadelradierungen, vor seiner Emigration nach London.