Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 21-29, Abb. Sonderdruck, klammergeheftet.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Im Vorbesitz von Prof. Günter Haase (1918-2006), Prof. für Physik in Frankfurt/M. und für Wissenschaftl. Photographie in München. - Gelocht, handschriftl. "179" auf 1. Seite, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Wenn ein Ort charakteristische Eigenschaften oder Kennzeichen besitzt, so kommt das oft schon in seinem Eigennamen zum Ausdruck, den er bereits Jahrhunderte trägt. Wir denken hier z. B. an Heilquellen-: e, wie Aix les Bains oder Wiesbaden, an die Furten und die Brücken wie Frankfurt oder Saarbrücken, an die Salzlagerstätten in Halle oder Salzburg, an Häfen wie Cuxhaven oder Ludwigshafen und an die Leuchtenstadt Luzern. Bisweilen verwandelt das Kennzeichen die Ortsnamen zu Eigenschaftswörtern, wie bei den Ulmer Domspatzen oder den Bremer Stadtmusikanten. Besonders gern geschieht das bei den kulinarischen Spezialitäten, wie dem Hamburger Rundstück oder dem Prager Schinken, nicht zu vergessen die Getränkekarte mit dem Pilsener Bier, dem Münchener Kindl und der Berliner Weißen oder dem Mokka mit Berliner Pfannkuchen. Aber sind das etwa neben dem Brandenburger Tor die einzigen Wahrzeichen Berlins? Ganz gewiß nicht. Im gesunden Klima dieser Stadt, einem der gesündesten der ganzen Welt, gedeihen fast alle Kulturen: Die Wissenschaften und die Künste mit ihren Hochschulen und Akademien, die Museen, die Opernbühnen und die Theater, alle Arten von wissenschaftlichen Instituten, die Presse und die Verlage, die Schornsteine und ihre Fabriken, die Schiffahrts- und die Flughäfen und nicht zuletzt: die höchste Volksvertretung hatte hier ihren Sitz und soll ihn einmal wieder dort haben. Die Zentenarfeier, die wir heute begehen, führt uns nun in ein ganz besonderes Gebiet auf der Grenze von Physik und Chemie. Es ist mir der ehrenvolle Auftrag zuteil geworden, Ihnen einen kurzen Abriß darüber zu geben, daß die Stadt Berlin auch für die Photochemie in Wissenschaft und Technik eine sehr beachtenswerte Bedeutung besitzt.