Beschreibung:

301 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht berieben, außerdem auch leicht bestoßen, Einband weist außerdem Verschmutzungen und leichte Knicke auf, Vorder- und Fußschnitt angeschmutzt, Bleistiftanmerkung auf Titelblatt, sonst guter Zustand. - Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 1 Einführung in den Problemkreis 2 Zum Begriff "Rhetorik" 3 Zu den Aufgaben der Rhetorik 4 Rhetorik im Widerstreit der Meinungen - statt einer Geschichte der Rhetorik 4.1 Ablehnung der Rhetorik 4.11 als unwissenschaftlich: z.B. Plato 4.12 als unmoralisch: z.B. Kant 4.13 als zweckorientiert: z.B. Hegel 4.2 Bejahung der Rhetorik 4.21 als Propagandainstrument: z. B. Hitler 4.22 als Instrument der Menschenführung: z.B. Weiler 4.23 als bürgerliche Klugheit: z.B. Vico 5 Faktoren der persuasiven Kommunikation 5.1 H. Lausberg: Die Rede überhaupt 5.2 B. Frank-Böhringer: Rhetorische Kommunikation 5.3 Modell der persuasiven Kommunikation 5.4 Bedingungen der persuasiven Kommunikation 5.41 Aktiver Uberzeugungswille 5.42 Überzeugungsfähigkei t/Überzeugungs- bereitschaft 5.43 Objektive Wahlmöglichkeit 5.431 Aristoteles' Analyse der "Möglichkeit des Andersseins" 5.432 Versuch einer wertsoziologischen Inter pretation der "Möglichkeit des Andersseins" 5.44 Subjektive Wahlmöglichkeit 5.441 Traditionelle Gründe für den Verfall der Beredsamkeit 5.442 Der sprachliche Charakter des Handelns 5.443 Ersatzformen des Handelns 5.4431 Handeln im Modus des Herstellens 5.4432 Handeln und Technokratie 6 Strategie der persuasiven Kommunikation 6.1 Kommunikatives Handeln 6.2 Strukturen der persuasiven Kommunikation 6.3 Die persuasionsrelevanten Faktoren des Kommunikationsprozesses 6.31 Grundfragen des Kommunikationsprozesses 6.32 Die persuasive Relevanz der einzelnen Grundfaktoren des Kommunikationsprozesses 6.321 Der Kommunikator 6.322 Der Rezipient 6.323 Das Medium 6.324 Die Aussage 6.3241 Materielles Sammeln der persuasions relevanten Argumente (inventio) 6.32411 Der Begriff der "sozialen Gewißheit" 6.32412 Kritik und Topik bei Vico 6.32413 Topik - Renaissance 6.32414 Die Methode der Topik 6.3242 Gliederung der Argumente (dispositio) 6.32421 Lernpsychologische Begründung der antiken Gliederung der Rede 6.32422 Argumentationstypologie 6.3243 Die sprachliche Gestaltung der Argumentation (elocutio) 6.32431 Die antiken 4 Bedingungen einer persuasiven Sprachgestaltung 6.32432 Informationspsychologische Daten 6.32433 Verständlichkeit der Sprache 6.32434 Wirksamkeit der Sprache 6.324341 Umrisse einer strukturalen Rhetorik 6.324342 Klassifikation der rhetorischen Figuren 6.324343 Der ideologische Figurbegriff 6.3244 Präsentation des persuasiven Textes (actio) 7 Formen der persuasiven Kommunikation 7.1 Übersicht über die relevanten Manifesta tionen persuasiver Kommunikation 7.2 Transfermöglichkeiten rhetorischer Gestaltungsgesetze 8 Analytik und Kritik der persuasiven Kommunikation 9 Didaktik der persuasiven Kommunikation 10 Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung der Rhetorik 11 Schlussbemerkung 12 Bibliographie.