Beschreibung:

IX, 131 Seiten; Frontispiz; Illustrationen; Buchschmuck; 25,5 cm. Goldgepr. Originalhalbleinenband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten papierbedingt leicht gebräunt; Einband lichtspurig; Klammerheftung rostig; Bindung stw. leicht gelockert. - Normalausgabe. / Vorsatz mit Exlibris "Bücherei Ernst Rochol". - "Von diesem Buche wurden 50 Exemplare auf Bütten gedruckt". - Ludwig von Sybel (gewidmet). - Inhalt: DIE CYNTHIA DES PROPERZ Abschnitt 1-6 -- ZWÖLF ELEGIEN DES PROPERZ Gegen die Putzsucht der Schönen -- Warnung an den Freund Gallus -- Reisen und nicht reisen -- Monodie im Walde -- Die Treulose -- Habe gewollt, das genügt -- Die Verstoßung -- Amor mein Thema -- Cynthia mein Publikum -- Mein letzter Wille -- Auf dem Meer -- Die Macht der Liebe. // Theodor Birt (* 22. März 1852 in Wandsbek; ? 28. Januar 1933 in Marburg) war ein deutscher Altphilologe und Autor populärwissenschaftlicher Bücher. Als Pseudonym benutzte er auch den Namen des Humanisten Beatus Rhenanus. Nach dem Studium 1873-1876 in Leipzig und Bonn habilitierte er sich 1878 in Marburg. Hier lehrte er auch bis 1921, seit 1886 als Ordinarius. Von 1902 bis 1903 war er Rektor der Marburger Universität. Neben seinen wissenschaftlichen Werken steht nach 1913 eine große Anzahl von populärwissenschaftlichen Schriften, die mehrfach aufgelegt wurden. Daneben trat Theodor Birt auch als belletristischer Autor (Erzählungen, historische Romane, Theaterstücke, Lyrik) auf. ? (wiki)