Preis:
28.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
276 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 476 g. Broschur.
Bemerkung:
Neuwertiges Exedmplar - Was heißt es heute, Lacan zu lesen? Subjektivität und Andersheit geht von der Prämisse aus, dass Lacan als "paradox systematischer Denker" gelten muss, der uns sein Werk in der offenen Form eines work in progress hinterlassen hat. Als ein solches verlangt es eine minutiöse Lektüre, die sich den Brüchen und - endlich auch - der Systematik von Lacans Theorie des Subjekts stellen muss. Gemäß dieser Theorie muss Subjektivität, so der Autor, ins Verhältnis zu der für sie konstitutiven Andersheit gesetzt werden. Dabei wird im Durchlauf von Lacans psychoanalytischer Lehre eine philosophische Grundthese erkennbar: Das von der Sprache gespaltene Subjekt, das ein Problem mit seiner Sexualität hat, ist ein sprechendes Tier. Aus leicht anderer Perspektive gefasst: Freuds Ödipuskomplex, über den wir individuell in die Sprache eintreten, bildet die ontogenetische Form der Entstehung des Transzendentals und daher die unvollständige Weise, in der wir überhaupt erst zu menschlichen Tieren werden. Dies liefert die philosophische Lesbarkeit von Lacans Werk sowie den Rahmen, innerhalb dessen die Kategorien des Imaginären, Symbolischen und Realen begriffen werden müssen. Wie der Autor betont, kommt dabei, entgegen der lacanianischen doxa, insbesondere dem Imaginären eine Schlüsselrolle zu, weil es bereits diese Ebene ist, auf der sich das menschliche Tier in seiner biologisch abweichenden Sexualität von anderen Tieren abhebt. Als eine systematische und durch Klarheit bestechende Einführung gibt dieses Buch einen Leitfaden an die Hand, Lacans Werk selbst kennen zu lernen. Insofern erhebt es nicht den Anspruch, die eigene Lektüre Lacans zu ersetzen. Während Einsteigende also in diesem Buch eine Einführung finden, die ihnen wesentliche Grundbegriffe der Lacan'schen Psychoanalyse aufschlüsselt und darüber hinaus die nötige Orientierung liefert, sich dem Lacan'schen Text zu nähern, werden all jene, bereits mit Lacans Werk Vertrauten durch diese Arbeit dazu eingeladen, dieses neu zu entdecken und sich Fragen zu stellen, deren Antworten auch über die Grenzen dieses Buchs hinausführen. Für Chiesa selbst - und alle, die seine Herausforderung annehmen - bildet dieses Werk den Beginn einer noch anhaltenden Arbeit, die das fortsetzt, was Lacan uns offen hinterlassen hat. -- INHALT: ERSTER TEIL: DAS SUBJEKT DES IMAGINÄREN (ANDEREN) -- DAS SUBJEKT DES IMAGINÄREN (ANDEREN) -- Einleitung: Das Subjekt und das Ich -- "Ich ist ein anderer": Die (de)formierende Funktion von Bild und Spiegel stadium -- Hainamoration, Ideal-Ich und Ich-Ideal -- Das Bewusstsein, das Unbewusste und die Komplexe -- ZWEITER TEIL: DAS WIE EINE SPRACHE STRUKTURIERTE UNBEWUSSTE -- DAS WIE EINE SPRACHE STRUKTURIERTE UNBEWUSSTE -- Einführung: Vom kleinen zum großen Anderen -- Die Funktion des Sprechens -- Der Begriff der Botschaft -- Signifikant, Signifikat, Buchstabe -- ÖDIPUS ALS METAPHER -- Einleitung: Der Eintritt ins Symbolische -- Der mythische Zustand vor der Versagung und die Urversagung -- Die Dialektik der Versagung oder die erste ("prä-ödipale") Phase des Ödipus komplexes -- Die zweite und dritte Phase des Ödipuskomplexes -- Sexuierung und weiblicher Ödipuskomplex -- Die Vatermetapher, der Name-des-Vaters und der Phallus -- Der Ödipuskomplex und die Entstehung des Unbewussten -- DRITTER TEIL: DAS SUBJEKT DES REALEN (ANDEREN) -- ES GIBT KEINEN ANDEREN DES ANDEREN -- Einleitung -- Von "Es gibt einen Anderen des Anderen" -- ...zu "Es gibt keinen Anderen des Anderen" -- Was ist das "Reale"? -- DAS SUBJEKT DES PHANTASMAS... UND DARÜBER HINAUS -- Das Subjekt des Phantasmas und die Funktion des Todestriebs: Eine Übersicht -- Das Subjekt des Phantasmas und das Begehren -- Das Subjekt des Phantasmas und das Objekte -- Reines Begehren, Genießen und die Ethik der Psychoanalyse -- J'ouï-sens, Jouis-sens, Jouis-sans. ISBN 9783949153020