Beschreibung:

287 S., Karten, Abb. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einband leicht vergilbt/angeschmutzt, sonst sehr gut und sauber. - Inhaltsübersicht: I. Dr. h.c. Rene Gardi - Afrikaforscher aus Leidenschaft -- RENE GARDI: Natrongewinnung am Tschadsee -- Anhang: Verzeichnis seiner Reisen in Afrika -- Verzeichnis seiner Publikationen über Afrika - II. Vielfältige Kontakte zwischen Bern und Afrika -- BEATRICE MESSERLI: Die Geographische Gesellschaft Bern und die Afrikaforschung -- BERNHARD GARDI: Die Afrika-Sammlung der Abteilung für Völkerkunde im Bernischen Historischen Museum -- WALTER HUBER: Afrika-Sammlungen im Naturhistorischen Museum Bern -- ANDRI BISAZ: Ausrichtung und Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit in der Sahelzone -- CHARLOTTE VON GRAFFENRIED: Dem Chef die Zunge, die Haut den Frauen. Aspekte des Stieropfers bei den Zulgo und Gemjek in Nordkamerun - III. Arbeiten des Geographischen Instituts der Universität Bern in Afrika -- BRUNO MESSERLI: Geographisches Institut der Universität Bern - 20 Jahre Arbeit in Afrika -- IVAN KÜHNEL: Bewölkung, Niederschlag und atmosphärische Zirkulation in Ostafrika -- RUEDI NÄGELI: Bauernmärkte und Versorgungslage im äthiopischen Semien-Hochland -- HANS HURNI: Probleme touristischer Entwicklung" im Hochgebirge von Semien-Äthiopien (mit Trekking-Karte 1:100 000) -- HEINRICH SPECK: Die Bedeutung des Bodens für die Agrarproduktion in der Fusszone des Mount Kenya - gezeigt an zwei unterschiedlichen Standorten -- CHRISTIAN LEIBUNDGUT: Beitrag zum Gerinneabfluss am Mount Kenya -- THOMAS KOHLER: Probleme der Waldnutzung und des Waldschutzes in Kenia: Das Beispiel des Mount Kenya -- PIERRE PESTALOZZI: Historischer und rezenter agrarräumlicher Strukturwandel am Mount Kenya.