Beschreibung:

312 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband stw. geringfügig berieben. - Winfried Feldmann gewidmet. - Die vorliegende Arbeit gilt der mündlichen Überlieferung, der Erzählliteratur Afrikas. Sie hat die Aufgabe, unter Zugrundelegung einiger Forschungsergebnisse von europäischen Missionaren und Ethnologen und einiger Arbeiten afrikanischer Schriftsteller sowie eigener Feldforschungen zu zeigen, welche Rolle die genannten Europäer bei der schriftlichen Fixierung afrikanischer Oraltraditionen gespielt haben, und mit welchen technischen und moralischen Problemen der Erforscher dieser Tradition konfrontiert ist. Kurz gesagt: Es werden die Übergangsprobleme von einer traditionell mündlich weitergegebenen Erzähltradition zur modernen Schriftliteratur in Afrika analysiert. ... (Vorwort) // INHALT : ... A Materialsammlung, Methode, Problemstellung ----- B Anmerkungen zur afrikanischen Geschichte ----- C Gedächtniskultur, Schriftlichkeit, Geschichtlichkeit ----- D Probleme der Feldforschung ----- Hauptteil: Zum Beitrag europäischer Missionare ----- Die Missionare und die Sammlung afrikanischer Oraltradition ----- Abbe Henri Gregoire: De la litterature negre ----- August Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner ----- Dietrich Westermann: Die Kpelle ----- Die Afrikaner erzählen ihr Leben ----- Afrika als europäische Aufgabe , ----- Zusammenfassung ----- Die Sage von der Schöpfung und dem Ursprung des Todes ----- Was wissen die Tschwi-Neger von Gott zu erzählen? ----- Hauptteil: Zum Beitrag europäischer Ethnologen ----- Die Pionierwerke ----- Leo Frobenius: Kulturgeschichte Afrikas ----- Die Rezeption der Kulturgeschichte am Beispiel Senghors ----- Die empirische Arbeit von Frobenius ----- Weitere Beispiele ethnologischer Sammlungen ----- Francois Victor Equilbecq: Contes populaires d'Afrique occidentale ----- Blaise Cendrars: Anthologie negre ----- Maurice Delafosse ----- Die französische Griaule-Schule ----- Marcel Griaule und sein Werk ----- Die Rolle von Genevieve Calame-Griaule ----- Die Rolle Denise Paulmes ----- (Typologie afrikanischer Erzählungen) ----- Komponenten der Oraltradition ----- Kosmologische Mythen ----- Das Märchen ----- Das Sprichwort ----- Das Rätsel ----- Figurenkonstellation ----- Magische Gegenstände in der Oraltradition ----- Erzählstruktur und Sozialverhalten ----- Machtmißbrauch und Klassenkampf ----- Selbstsucht ----- Unersättlichkeit, Maßlosigkeit ----- Selbstbetrachtung ----- Die belohnte Kühnheit ----- Der Zerfall der Werte ----- Die Thematik des Ursprungs des Todes ----- Die Entstehung der Welt und der Menschen ----- Oraltradition und Familienbeziehung ----- Hauptteil: Der Beitrag Afrikanischer Schriftsteller ----- Vorbemerkung ----- Einige Merkmale afrikanischer Oraltradition ----- Oraltradition und Zeitaufteilung ----- Die Hüter des Wortes ----- Doma und Woloso in Mali ----- Die Traditionssänger der Dan (Elfenbeinküste) ----- Der "Kasala" und der "Mwena-Kasala" der Luba (Zaire) ----- Der Welipegnon der Bete (Elfenbeinküste) ----- Oraltradition und Geschichtsidentität ----- Die Gestalt des Soundjata in der Literatur ----- Zur geschichtlichenl Belegbarkeit der Gestalt Soundjata ----- Djibrill Tamsir Niane: ----- Soundjata, Camara Laye: Le Maftre de la parole ----- Zum Aufbau der Texte ----- (u.v.a.) ISBN 9783925964008