Beschreibung:

171 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 26 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex. - In den Jahren 1978 und 1979 untersuchte das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Abteilung Archäologische Denkmalpflege Stuttgart, bei Eberdingen-Hochdorf im Kreis Ludwigsburg einen Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit (um 550 v. Chr.). Er enthielt ein unberaubtes, außerordentlich reich ausgestattetes Grab, in dem überdies dank günstiger Erhaltungsbedindungen organische Reste in großer Zahl konserviert waren. Das mächtige Grabmonument mit einem Durchmesser von 60 m und einer antiken Höhe um 6 m war im Lauf seiner 2500jährigen Geschichte vor allem durch intensive Beackerung und Erosion weitgehend zerpflügt und eingeebnet worden. ... (Vorwort) // Das große Sachbuch über den Hochdorfer Jahrhundertfund 172 Seiten mit 70 Abbildungen auf 48 Farbtafeln und 91 Abbildungen im Text ... / INHALT : Fürstengräber in Südwestdeutschland ----- Die Zeit der frühen Kelten ----- Untersuchung und Aufbau des Grabhügels ----- Die Untersuchung des Grabes ----- Der Tote ----- Die persönliche Ausstattung des Keltenfürsten ----- Die Totenausstattung aus Gold ----- Die Totenliege ----- Das Trinkservice ----- Das Speiseservice ----- Der Wagen ----- Zur Datierung ----- Zusammenfassung und Auswertung. ISBN 9783806211726