Beschreibung:

430 S., 8 Bll. Leder d. 20. Jh. m. blindgeprägten Deckelfileten u. goldgeprägtem Rückentitel.

Bemerkung:

Erste Ausgabe. - Holzmann/Bohatta III, 2429; Meusel III, 459; Hayn/Gotendorf IV, 113; Weller I, 64. - Kulturhistorisch überaus interessante Publikation mit Beschreibungen des gesellschaftlichen Lebens und der Möglichkeiten des Zeitvertreibs. "Sehr seltene Sittenschilderung, keine Karikatur. Stellenw. etwas frei. Dem anonymen Verfasser, einem Candidaten der Theologie, wurde untersagt, jemals wieder die Kanzel zu betreten" (Hayn/G.) Das als Monatsschrift veröffentlichte Werk wurde in Wien im Catalogum librorum prohibitorum verzeichnet, in Rom wurde es vom Scharfrichter verbrannt. - Die einzelnen Stücke jeweils mit Titelblatt (datiert 1768), der Vorbericht (datiert 1769) ans Ende gebunden, der echte Erscheinungsort wird auch mit Leipzig angegeben. - Mit dem von Adam Friedrich Oeser gestalteten Exlibris für den Verleger Alphons Dürr. - Leicht gebräunt, vereinzelt gering fleckig, hinteres Innengelenk leicht gelockert, letztes Blatt (weiß) u. hinterer fliegender Vorsatz mit leichten Läsuren.