Preis:
79.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
79.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
181 Seiten; 19 cm; fadengeh. Orig.-Halblederband.
Bemerkung:
Ein gutes, stabiles Exemplar; altersbedingt mit Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband berieben u. beschabt; innen gut; minimale Bleistift-Eintragungen; Seiten stw. gering fleckig. - EA. - In Frakturschrift. - In 23 Szenen sowie mit Anmerkungen. - Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; ? 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter. Er gilt als wichtiger Vertreter der Empfindsamkeit. ... Klopstock gab der deutschen Sprache neue Impulse und kann als Wegbereiter für die ihm folgende Generation angesehen werden. Er war der erste, der mit seinem Messias Hexameter in der deutschen Dichtung verwendete, und seine Auseinandersetzung mit dem "deutschen Hexameter", wie er es nannte, führte ihn zu seiner Lehre vom Wortfuß. Dies bereitete den Weg für freie Rhythmen, wie sie dann beispielsweise Goethe und Hölderlin nutzten. Klopstock kämpfte außerdem gegen den strengen Gebrauch des Reims nach Opitzscher Schule. Er verschaffte dem Dichterberuf neue Würde, indem er die künstlerische Autonomie des Dichters vorlebte, und befreite so die Dichtung aus den didaktischen Lehrgedichten der Versifikateure. Klopstock gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und des deutschen Irrationalismus. Sein Wirken erstreckte sich über große Teile der Epoche der Aufklärung. Er war aber nicht wie die meisten Aufklärer der Vernunft verpflichtet, sondern wird der sogenannten Empfindsamkeit zugerechnet. 1779 prägte er den Begriff der Innerlichkeit, die er als eines von neun Elementen poetischer Darstellung bezeichnete: "Innerlichkeit, oder Heraushebung der eigentlichen innersten Beschaffenheit der Sache." Des Weiteren gilt er als ein bedeutender Wegbereiter für die Bewegung des Sturm und Drang. ? Als ein Vater des deutschen Nationalstaatsgedankens war Klopstock ein Befürworter der Französischen Revolution, welche er in dem Gedicht von 1789 Kennet euch selbst als ?edelste Tat des Jahrhunderts? bezeichnete; die Deutschen rief Klopstock ebenfalls zur Revolution auf. 1792 nahm ihn die französische Nationalversammlung als Ehrenbürger auf. Später geißelte er jedoch die Auswüchse der Revolution in dem Gedicht Die Jakobiner von 1793. Hier kritisierte er das Jakobinerregime, das aus der Französischen Revolution hervorgegangen war, als Schlange, die sich durch ganz Frankreich windet. Klopstocks aufgeklärte Utopie Die deutsche Gelehrtenrepublik (1774) ist ein Konzept, das für die als regierungsunfähig angesehene Fürstenherrschaft eine gebildete Elite in die Macht einsetzt. Die Republik soll von ?Aldermännern?, ?Zünften? und ?dem Volke? regiert werden, wobei den ersteren ? als den gelehrtesten ? die größten Befugnisse zukommen sollte, Zünften und Volk entsprechend weniger. / Hermanns Tod. Ein Bardiet für die Schaubühne (1787) ... (wiki)