Preis:
800.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
806.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Bernd Braun
Bernd Braun
Kinzigstr. 10
77723 Gengenbach
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
1 - 4 Werktage
Beschreibung:
Abteilung 1-45 sowie Registerband (für Abt. 1-38). Zus. ca. 6000 Seiten. Pappbände der Zeit ('Einbände berieben).
Bemerkung:
*Enthält alle Sitzungsprotokolle der ersten Versammlungen der Landstände bzw. deren Gründungsversammlungen im Königreich Württemberg. Beinhaltet alle Protokolle für den gesamten Zeitraum inkl. des Verfassungs-Vertrages 1819. (Die Fortführung erfolgte ab 1820 getrennt in einem Zweikammernsystem der Versammlungen der Abgeordneten bzw. der Kammer der Standesherrn). - Ohne die 4 Beilagenhefte und das Supplementheft. - Bedeutendes Quellenwerk zur neueren Staatsgeschichte Württembergs. Dokumentiert zugleich die gesamte Entstehungsgeschichte der Württembergischen Verfassung. - Nachdem 1800 die altwürttembergische Ständeversammlung aufgelöst und das Herzogtum Württemberg 1806 zum Königreich wurde, berief König Friedrich erst nach der Napoleonischen Zeit 1815 wieder eine neue Ständeversammlung ein. Die Geschichte dieser ersten Jahre liest sich wie ein politischer Kriminalroman: Die Zeit war geprägt von politischen Wirren, Unruhen und heftigen Auseinandersetzungen der Stände mit dem König im Ringen um die neue Verfassung. Im Juni 1817 wurde der Landtag ohne Einigung vom König aufgelöst. Erst nach heftigen Unruhen in der Stadt und nach etlichen Reformen und grundsätzlichen Gesetzänderungen berief König Wilhelm im Juli 1819 die Ständeversammlung wieder ein und die Verfassungs-Urkunde konnte dann im September 1819 beschlossen und verkündet werden. Der Band 45 enthält im Anhang den ersten Druck der Württembergischen Verfassungsurkunde (1819), die für 99 Jahre bis 1918 die staatsrechtliche Grundlage Württembergs bildete. - Diese ersten Jahre der Landstände erfolgten unter der engagierten Teilnahme von so bedeutenden Männern wie dem Verleger Cotta, Ludwig Uhland, von Varnbüler, Graf Wangenheim, Graf von Waldeck u.a. - Siehe hierzu: Grube, Stuttgarter Landtag, S. 489-508. - Adam, Ein Jahrhundert Württ. Verfassung (1919). - Äußerst selten, da wohl nur in kleiner Auflage für die Mitglieder Ständeversammlung und einige Bibliotheken gedruckt.