Beschreibung:

XXXV; 283 S.; 21,5 cm.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband etwas berieben; innen Bleistift-Anstreichungen / Ex. aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - Deutsche EA / SELTEN. - Alfred North Whiteheads Philosophie, die sich in ein kühnes metaphysisches Gebäude ausweitet, ist der wissenschaftlichen Problematik entwachsen. Sie sucht nie ihren Mutterboden zu verleugnen. Whitehead selbst gehört in die lange Reihe der Wissenschafterphilosophen, die bis in die Antike zurückreicht und in Descartes und Leibniz ihre letzten bedeutenden Repräsentanten gefunden hatte. Sein Denken ist der großartige Versuch, die verlorene Einheit von Philosophie und Naturwissenschaft wiederherzustellen. Wir sind besonders seit der Heraufkunft des deutschen Idealismus gewohnt, diese beiden Gebiete als völlig disparat zu betrachten. ... (V) // Alfred North Whitehead (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; ? 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk ?Principia Mathematica? über Logik, das er zusammen mit seinem langjährigen Schüler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei Bänden veröffentlichte. Es stellt den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zurückzuführen. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr veröffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde ?Principia Mathematica? zu einem der einflussreichsten Bücher der Geschichte der Mathematik und Logik. ... (wiki) // INHALT : Einleitung. -- Vorwort. -- 1. Kapitel. Die Ursprünge der modernen Wissenschaft -- 2. Kapitel. Mathematik als Element in der Geschichte des Denkens. -- 5. Kapitel. Das Jahrhundert der Genialität. -- 4. Kapitel. Das achtzehnte Jahrhundert. -- 5. Kapitel. Die romantische Reaktion.-- 6. Kapitel. Das neunzehnte Jahrhundert. -- 7. Kapitel. Relativität. -- 8. Kapitel. Die Quantentheorie. -- 9. Kapitel. Wissenschaft und Philosophie. -- 10. Kapitel. Abstraktion. -- 11. Kapitel. Gott. -- 12. Kapitel. Religion und Wissenschaft. -- 13. Kapitel. Voraussetzungen des sozialen Fortschritts -- Nachwort des Herausgebers. -- Index.