Beschreibung:

56 S.; Illustrationen; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband leicht berieben u. etwas fleckig. - Deutsch u. französisch. - Die BLS Lötschbergbahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie entstand 1997 durch die Fusion der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) mit den mitbetriebenen Bahnen Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (SEZ), Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn (GBS) und Bern-Neuenburg-Bahn (BN). Mit einem normalspurigen Streckennetz von 245 Kilometern Länge gehörte sie zu den grösseren Privatbahnen der Schweiz. Sie unterhielt den Nord-Süd-Verkehr (Güter sowie Rollende Autobahn) über den Lötschberg (Lötschberglinie) und war für den Regionalverkehr im Grossraum Bern zuständig. Sie betrieb auch die Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee. An der AG war der Kanton Bern 2001 zu 65 %, die Eidgenossenschaft zu 18 % und Gemeinden sowie Private zu 17 % beteiligt. Die BLS Lötschbergbahn AG wurde im Juni 2006 rückwirkend auf den 1. Januar 2006 mit der Regionalverkehr Mittelland (RM) zur neuen BLS AG fusioniert, die neue Gesellschaft ist seit dem 27. Juni 2006 operativ. ? (wiki) / INHALT : Zum Geleit ----- Geschichtliches ----- Die Lötschberglinie ----- Die Nord- und Südrampe ----- Der Oberbau ----- Die Brücken und Viadukte ----- Die Bahnhöfe und Stationen ----- Die Tunnel ----- Sicherheit ----- Triebfahrzeuge der BLS ----- Bestand des Rollmaterials ----- Der Personenverkehr ----- Der Güterverkehr ----- Die Verkehrseinnahmen ----- Betriebsrechnung ----- Das Personal ----- Die Schiffe auf dem Thunersee ----- Die Schiffe auf dem Brienzersee ----- Die mitbetriebenen Bahnen ----- Die Betriebsgemeinschaft.