Beschreibung:

1 Bl., X, 400 S., 14 Bll. (Register), 8°, Pappband d. Zt. mit Rückenschild u. Farbschnitt

Bemerkung:

Hufeland hatte 1785 bereits einen "Versuch über den Grundsatz des Naturrechts" veröffentlicht, vorliegendes Werk erschien erstmals 1790. - U.a. über: Nutzen, Geschichte, Literatur des Naturrechts; Absolutes u. ursprüngliches Naturrecht; Verletzung u. Schutz der Rechte, Mittel dafür; Hypothetisches Naturrecht; Einführung des Eigenthums; Verträge; Gesellschaft u. Familie; Gründung des absoluten Staatsrechts; Staatsgewalt nach Abtheilungen, Mitteln, Zwecken; Allg. Bürgerrrecht; Allg. Völkerrecht. - Gottlieb Hufeland (1760-1817), Rechtswissenschaftler, Prof. in Jena, Würzburg u. Landshut; 1806-1812 Bürgermeister von Danzig. Hufeland war einer der Ersten, die den Begriff Volkswirtschaftslehre benutzten. In Jena durch die "Allgemeine Literatur-Zeitung" u.a. eng bekannt mit Friedrich Justin Bertuch u. Christoph Martin; Friedrich Schiller beschrieb er als ?ein still denkender Geist voll Salz und tiefer Forschung? (nach Wikipedia). - Einband ist beschabt; Aussengelenk oberflächlich leicht beschädigt; Vorsatz mit Besitzerstempel von Heinrich Tränker*; Inhaltsverzeichnis mit einigen Anstreichungen; Seiten tls. etwas gebräunt oder braunfleckig, sonst gutes Expl. (*H. Tränker alias Br. Recnartus, 1880-1956, (antiquarischer) Buchhändler u. engagierter Okkultist: Sekretär in der I.T.V.; Mitglied im OTO; Gründer versch. rosenkreuzerischer u. pansophischer Gruppierungen, woraus tlw. die Fraternitas Saturni hervorging; zunächst fasziniert von Aleister Crowley, vom dem er sich dann scharf entzweite).