Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
437 S. : graph. Darst. ; 24 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - ... Vorschläge zur Abkehr vom bisherigen Kurs werden in der Öffentlichkeit nur überzeugen, wenn nachgewiesen wird, dass die Löhne in Deutschland nicht zu hoch sind. Diesen Nachweis tritt das Buch an. Unter mehreren Aspekten wird aufgezeigt, dass heute die Lohnkosten niedriger sind als in früheren Zeiten eines hohen Beschäftigungsstancies und niedriger als in vielen konkurrierenden großen Industrieländern. Ostdeutschland wird gesondert aufgeführt. Dabei wird die Legende entzaubert, in Ostdeutschland seien im Vergleich zu Westdeutschland die Lohnstückkosten zu hoch und eine Ursache der dortigen katastrophalen Arbeitmarktlage. Unter anderem wird erstmals ein weitgehender Gleichklang in der Entwicklung von tariflichen und tatsächlich bezahlten Verdiensten und geleisteten Arbeitszeiten nachgewiesen - sicherlich ein Zeichen für die wirtschaftliche Angemessenheit der gewerkschaftlichen Tarifpolitik. Da die Löhne nicht für die Arbeitslosigkeit herhalten können, werden andere Verdächtige für die Arbeitslosigkeit überprüft, wie vermeintlich zu geringe Lohndifferenzierung, nicht ausreichend gute Angebotsbedingungen, Sättigungs-erscheinungen, technologische und demographische Entwicklung sowie mangelnde Binnennachfrage. Nicht zuletzt werden Vorschläge unterbreitet, wie öffentliche Investitionsprogramme politisch durchgesetzt werden können. ? (Verlagstext) / INHALT : ... Aufspaltung der Arbeitseinkommensquote sagt wenig über Verteilungsspielräume --- Deutsche Lohnkosten im internationalen Vergleich --- Die zentrale Bedeutung der Lohnstückkosten für die sog Reformpolitik --- Definition der Lohnstückkosten --- Lohnstückkosten auf Erwerbstätigenbasis --- Lohnstückkosten auf Stundenbasis --- Was Lohnstückkosten aussagen --- Lohnstückkosten sagen mehr aus als Lohnhöhe --- Internationaler Vergleich der Arbeitskosten je Arbeitnehmer ungeeignet : --- Nicht haltbare Zahlen des Arbeitgeberinstituts zur Höhe der Arbeitskosten je Stunde --- Deutsche Arbeitskosten des privaten Sektors liegen im europäischen Mittelfeld --- Lohnstückkosten sagen mehr über Arbeitskostenbelastung aus als Lohnhöhe --- Die Ausrede mit der Entlassungsproduktivität --- Keine Entlassungsproduktivität bei technologischem Wandel und breitem Beschäftigungsabbau --- Nicht Produktivität, sonder Rentabilität ist mitentscheidend für Beschäftigungsabbau --- Wenn Entlassungsproduktivität, dann auch Einstellungsproduktivität --- Lohnstückkosten enthalten alle Lohnnebenkosten und Kosten der Arbeitszeitverkürzung --- Lohnstückkosten fangen willkürliche Aufspaltung in Lohn- und Lohnnebenkosten auf --- In den Lohnstückkosten schlagen sich auch die Kosten der Arbeitszeitverkürzung nieder --- (u.v.v.a.m.) ISBN 9783895186363