Beschreibung:

562 Seiten. Frakturdruck. 4° (25 x 18 cm). Orig.-Halbleinenband mit Titelprägung auf Deckel und Rücken. [Hardcover / fest gebunden].

Bemerkung:

Zieglers wohl bekannteste Arbeit und Hauptwerk seines frühen Schaffens. Geschichte der Gottesidee in Europa, die sich in der Anlage mit anderen kulturhistorischen Werken der Zeit wie Hermann Keyserlings "Reisetagebuch eines Philosophen" und Oswald Spenglers "Der Untergang des Abendlandes" vergleichen lässt. Anders als Spengler sah Ziegler jedoch die Religion als unaufhebbare Grundlage einer jeden Kultur an. Er neigte dabei einer symbolischen Interpretation zu, die die Religionen als Schöpfungen eines ?Allgemeinen Menschen? entschlüsselte, dessen Figur es wiederzuentdecken gelte. - Kapitale berieben und leicht bestoßen. Hinteres Außengelenk leicht angeplatzt/Leinenbezug mit Einriss. Einband insgesamt etwas gebräunt und angestaubt. Vor- und Nachsatz mit kleinen Verfärbungen durch entfernte Klebestreifen. Einige Zettel mit biographisch-bibliographischen Informationen beiliegend. Innen noch sehr gut und sauber. Insgesamt gutes, wenngleich äußerlich gealtertes Exemplar.