Preis:
120.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
120.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Private Sammelmappe aus dem Vorbesitz des Bibliophilen Dieter Lemhoefer mit zahlreichen Einladungskarten, Ausstellungsprospekten, Zeitungsartikel und weiteren Dokumenten. Dabei u.a. mehrere signierte Einladungskarten und teils sehr ausführliche Karten der beiden Malerinnen Barbara Nagel und Gisela Neumann sowie ein von beiden ausführlich gewidmetes Exemplar ihres Buches "Und der Himmel wurde blauer, und die Seele wurde weit"..
Bemerkung:
Das Ehepaar Lemhoefer hatte anläßlich einer sog. Malwanderung" durch das Oderbruch ein Pastell der Malerinnen erworben; desweiteren gab es Aktivitäten des Fontana-Abends etc. - die Mappe sammelt zahlreiche kleinere Unikate und Dokumente. Durchgehend gut erhalten, Zeitungsartikel teils auf Karton montiert. // Das Oderbruch (Zusammensetzung mit dem Wort Bruch für "Feuchtgebiet"; polnisch Kotlina Freienwaldzka) ist ein ehemaliges Binnendelta der Oder im Landkreis Märkisch-Oderland des Landes Brandenburg und in den Woiwodschaften Westpommern und Lebus in Polen. Das Oderbruch ist ein von der Oder durchflossenes knapp 60 km langes und 12 bis 20 km breites Gebiet, das deutlich tiefer als seine Umgebung liegt und sich ungefähr zwischen den Städten Oderberg im Nordwesten und Lebus im Südosten erstreckt. Im Westen wird das Oderbruch durch die Hochflächen des Barnim und des Landes Lebus begrenzt, in deren Hanglage sich die Städte Wriezen und Seelow befinden. Die östliche Begrenzung bilden das Neumärkische Hügelland und die Wartheniederung. Die Warthe mündet als deren größter Nebenfluss in die Oder gut zehn Kilometer nach ihrem Eintritt ins Oderbruch. Der westlich der Oder gelegene Anteil des Oderbruchs, etwa 5/6 seiner Fläche, ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts ein Flusspolder, während sich auf den 1/6 der Fläche am Ostufer, heute in Polen gelegen, das ursprüngliche Feuchtgebiet erhalten hat. Der Boden des Oderbruchs bildet eine sehr schwach geneigte Ebene und fällt von 14 m im Südosten bei Reitwein auf einen Meter Meeresniveau im Nordwesten bei Hohensaaten ab. Der tief gelegene nur 2-6 km breite Teil westlich des Neuenhagener Sporns wird Niederes Oderbruch genannt. Unter Ausschluss der Neuenhagener Insel hat das Oderbruch eine Gesamtfläche von 920 km². ? (wiki)