Beschreibung:

circa 12,8 x 8, 5 cm., 8 Bll., 754 SS., 15 Bll., mit 2 verschiedenen Druckermarken. Halbleder um 1900 mit reicher Rückenvergoldung Brunet IV, 789; Cartier 684; Hoffmann III, 437; Jähns I, 102; Moeckli 126; Schweiger I, 271; nicht bei Adams. - Editio princeps des griechischen Originals, besorgt von dem Genfer Humanisten Isaac Casaubon (1559-1614). Die lateinische Übertragung des Justus Vulteius war bereits 1549 in Basel erschienen, 1551 und 1552 folgten zwei verschiedene italienische Übersetzungen in Venedig. Die älteren Bibliographen geben noch Lyon, die Heimatstadt de Tournes? als Druckort an (Jähns sogar Leiden), Erscheinungsort ist jedoch Genf. - "Der ? Stoff verdient ? einige Aufmerksamkeit, weil ein Teil der Originalwerke, aus denen Polyaen schöpfte, ein Raub der Zeit geworden ist" (Jähns). - Gebräunt, gering fleckig und mit einigen kleinen Randmängeln, Titel und Vorsätze mit alten Besitzvermerken. Einband berieben. Zu Beginn einige kleine Wurmstiche, nur wenige Seiten mit einer schmalen Wurmspur, die wenige Buchstaben berührt - Zustand insgesamt noch ordentlich, aber Mängel deutlich im Preis berücksichtigt.