Beschreibung:

S. XVII-LXVII. Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Tocqueville und sein Freund Gustave de Beaumont waren 1831 im Auftrag des französischen Ministers des Innern nach Nordamerika gefahren, und zwar um das amerikanische Gefängniswesen zu studieren. Aber dieser Auftrag, den Tocqueville aus eigener Initiative sich verschafft hatte, war nur ein Vorwand. Das eigentliche Reiseziel, entstanden unter dem Eindruck der Juli-Revolution, war, das einzige Land kennenzulernen, ?wo die große soziale Revolution . . . ihre natürlichen Grenzen einigermaßen erreicht zu haben scheint . . .?, das ?sich der Früchte? der in Frankreich ?geschehenen demokratischen Revolution erfreut, ohne daß es diese Revolution durchgemacht hat? (S. 15 f.). Nach ihrer Rückkehr von der einjährigen Reise veröffentlichten beide einen Bericht über die amerikanische Strafrechtspflege unter dem Titel Du système pénitentiaire aux Etats-Unis et son application en France. Diese Publikation erregte in Fachkreisen weit über den Bereich Frankreichs hinaus so starkes Aufsehen, daß sie Tocqueville den Ruf eines erfahrenen Experten des Gefangenenwesens eintrug. Noch im gleichen Jahr brachte der Hamburger Arzt Nikolaus Heinrich Julius, der aus Idealismus als erster Deutscher wissenschaftlich sich mit dem Gefängniswesen befaßt und sich dadurch einen internationalen Ruf erworben hatte, eine deutsche Übersetzung unter dem Titel Amerikas Besserungssystem und dessen Anwendung auf Europa. Dieser Bericht veranlaßte die preußische Regierung einige Jahre später, Julius mit dem gleichen Auftrag, wie ihn Tocqueville erhalten hatte, nach Amerika zu entsenden. - Wikipedia: Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; ? 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.