Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 61-73. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Etwas eselsohrig, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Da Senecas Briefe wahrscheinlich erst nach seinem Rückzug aus dem politischen Leben - etwa zwischen 62 und 64? - verfaßt sind, können sie als Synthese seiner in zahlreichen Schriften entwickelten Moralphilosophie angesprochen werden, mag ihnen auch alle Systematik fernliegen2. War Seneca zu höchsten Staatsämtern aufgestiegen, so spiegelte doch das immer wiederholte Postulat der rigorosen Selbstbesinnung und Selbstbeschränkung des Menschen auf sich selbst die Not einer geistigen und politischen Unfreiheit wider. Wenn Seneca das Ideal der paupertas predigt, die Kürze des Lebens ins Bewußtsein ruft, das Hier und Heute zu ergreifen mahnt, ja angesichts aller Bedrohungen und Gefährdungen die Idee einer möglichst heiteren und harmonischen Lebensgestaltung nach allen Richtungen zu entwickeln unternimmt und dabei immer wieder Gedanken und Formulierungen von Lukrez und Horaz aufgreift, handelt es sich keineswegs nur um literarische Reminiszenzen, sondern um den fundamentalen Ausdruck einer geistigen Verwandtschaft, einer wohl auch als solche empfundenen Nachfolge. Lukrez? Werk ist nur auf dem Hintergrund der schweren Krise des römischen Staats zu verstehen, und Horaz hatte ebenso wie jener das bedrückende Chaos endloser Bürgerkriege erlebt - eine Erfahrung, die auch sein zum großen Teil in der äußeren Ruhe der pax Augusta entstandenes Werk geprägt hat. - Wikipedia: Eckard Lefèvre (* 3. September 1935 in Hannover) ist ein deutscher Altphilologe.