Beschreibung:

258 S., zahlr. Tafeln. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Einführung -- Vorsatz -- Die Quellen -- Die Vorbereitungen in der Stadt -- Tradition und Intention -- Zur Bestimmung der Realitätsebene: Messianische Tradition und französisches Königstum -- Über die Bedeutung der Entrée für König und Staat -- Die Macht der »äußerlichen Werke« - negative Einschätzung der Masse -- Intentionen des Königs -- Zeremonielle Handlungen -- »Trône Royal« und Huldigung der Stände -- Der Rahmen: »Haut Dais«-»Salle Royale« -- Paris und Jerusalem -- Die Huldigung -- Die Kavalkade des Königs und des Hofes -- Freilassen der Vögel und Gefangenenamnestie -- Das »Te Deum« in der Kathedrale Notre-Dame -- Das Zeremoniell als lebendiges Bild -- Zeremoniell und Herrschaft -- Zeremoniell als Darstellung -- Über die didaktische Funktion des Zeremoniells -- Über die Zeitstruktur des Zeremoniells -- Fest, Zeremoniell und Liturgie -- Die Dekorationen -- Der Triumphbogen im Faubourg Saint-Antoine -- Das Vortor und das Stadttor Saint-Antoine -- Das Vortor und die Skulpturen auf der Barriere -- Das alte Stadttor -- Das Hôtel Beauvais -- Carrefour de la Fontaine Saint-Gervais: Der Parnaß -- Die Rückkehr der Künste -- Liebe und Harmonie der Sphären -- Ewiger Ruhm -- Das Hôtel de Ville -- Der Pont Notre-Dame -- Der Triumphbogen auf dem Marché Neuf -- Die Place Dauphine -- Die Ehrenpforte -- Der Obelisk -- »Oriens ex alto« - »Sonnenstadt« -- Ludwig XIV. und Heinrich IV -- Das Amphitheater -- Musik und Harmonie im Staat -- Das Feuerwerk -- Das Feuerwerk der Freude und Verehrung des Königs -- Staatsschiff und gebaute Devise -- Emblematischer Zusammenhang -- Monumentale Poesie -- Über die Darstellung von Geschichte an den Ehrenpforten -- Geschichte und Rhetorik -- »Poetische« Verhüllung und didaktischer Anreiz: Über die Gemälde am Triumphbogen des Pont Notre-Dame und des Marché Neuf -- Embleme und Devisen -- Zum Vergleich: Ars Memorativa -- Die Ehrenpforten: Zwischen »Machine« und »Theatrum Mundi« -- Zur Geschichte der Ehrenpforten -- »Machine« -- »Theatrum Mundi« -- Das Verhältnis von Festdekoration und Stadt - »Inventions emblématiques« -- Zeremoniell und monumentale Festdekoration -- Reflexe und Konsequenzen -- »Monument éternel« und architektonisches Capriccio -- Die Entstehung des barocken Triumphbogens -- Der Triumphbogen in der Vorstadt Saint-Antoine -- Der Ausbau der Stadttore zu Triumphbögen -- Daniel Marot's »Desseins d'arc de triomphe« (1703) -- Le Brun's Place Dauphine und das Thema »Gebaute Devise« -- Félibiens Emblembuch »Tapisserie du Roy« -- Claude Perrault: Die »Gebaute Devise« Ludwigs XIV -- Le Vau und Le Brun: Der »Escalier des Ambassadeurs« -- Versailles -- Quellen -- Literatur -- Register -- Fotonachweis Abbildungen. ISBN 9783786113621