Beschreibung:

572 S., 1 Bl. / 4 Bll., 600 S., 8°, Priv. Halbleinen mit Rückentext (2 Bde., beide gleich)

Bemerkung:

Will sich religiösen, sittlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen, staatlichen u. pädagogischen Fragen widmen. Die beiden Hrsg. waren auch Freimaurer-Brüder. Aus dem Inhalt: Diedrich Bischoff: Vom Frieden deutscher Arbeit; Werner Mahrholz: Strindberg u. der Nihilismus; J. M. Verweyen: Der Krieg im Lichte großer Denker; A. Abendroth: Sozialer Städtebau; Karl Nötzel: Ergebnisse des Zarismus; E. Horneffer: Johannesfest. Logenrede; Leopold Wolfgang: Regierung u. Freimaurerei in Italien; August Messer: Die Philosophie des "Als-Ob" auf religiös-sittlichem Gebiet; E. M. Schröter: Das Erlösungssymbol bei Dante u. Goethe; A. Horneffer: Warum wir Freimaurer sind // Carl Bonhoff: Unser Baugedanke; Paul Ernst: Das Problem der Frauenbewegung; Werner Mahrholz: Frank Wedekind u. die Boheme; A. Horneffer: Ernst u. Falk; Hermann Muthesius: Wie wird der Krieg auf die deutsche Baukunst einwirken?; Georg Bonne: Kirche, Schule u. Freimaurerei; A. Abendroth: Der Arbeitertempel; Paul Ernst: Erlebte Soziologie; Ernst Schultze: Die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung; Hermann von Schulz-Hausmann: Die deutsche christliche Kirche; A. Horneffer: Maurertum u. Rittertum; Elise Dosenheimer: Zu dem Problem der Frauenbewegung; A. Reukauf: Der Unsterblichkeitsglaube im Sinne idealistischer Weltanschauung; Versch Autoren u. Beiträge: Die deutsche Freimaurerei im Weltkriege (S.433-534 = ein ganzes Heft); Carl Bonhoff: Das reformatorische Geweissen; Th. Christen: Das Alkoholproblem. - Die Einbände etwas berieben; beide mit ExLibris; der 1. Jhg. ohne Titel u. Inhalt, sonst gute Expl.