Beschreibung:

120 S.; Abb.; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex., Einband berieben u. leicht nachgedunkelt; innen div. Seiten lose (schlechte Klebebindung). - Als Typoskript gedruckt. - Der am 19. und 20. Oktober 1973 in Manchen im Institut für Geschichte der Medizin und Medizinische Soziologie der Technischen Universität durchgeführten Fachkonferenz "Ethnomedizin" kommt insofern erhöhte Bedeutung zu, als sich erstmalig Vertreter nahestehender wissenschaftlicher Disziplinen zu einem grundlegenden Gespräch aber diese neue Forschungsrichtung zusammengefunden haben. Die wissenschaftliche Provenienz der Teilnehmer - es handelt sich um Ethnologen, Ärzte, Medizinhistoriker, Priester von Missionsorden, Volkskundler und Sozialwissenschaftler - läßt den interdisziplinären Charakter der Ethnomedizin erkennen, die Offenheit dieses Forschungszweiges anderen Fachgebieten gegenüber zeigt aber auch die Schwierigkeiten auf, die diesem Arbeitsgebiet in einer versuchten Abgrenzung begegnen. Die Frage der wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen der Ethnomedizin ist bereits ein entscheidendes Problem. Die Mannigfaltigkeit der Themenkreise, wie sie sich in den Referaten offenbart, bringt zugleich die vielen Ansätze und Zugangsmöglichkeiten der Ethnomedizin nahe, sie macht die differenzierenden Aspekte deutlich, von denen aus "Ethnomedizin" gesehen werden kann. ? (Vorwort) // INHALT : Sterly s Ethnomedizin als interdisziplinäres Arbeitsfeld - Erläuterungen zu den Abbildungen der ersten beiden Umschlag- - Seiten - Schiefenhövel : Methoden ethnomedizinischer Feldforsehung in Neuguinea und Aspekte der Integration traditioneller Elemente in ein modernes Gesundheitswesen in Entwicklungsländern. - Uhlig : Die Geburt eines Zulukindes im Knieen. (zum Film) - Jüptner : Ethnomedizinische Beobachtungen auf den Trobri-andinseln. - Valälk : Die Heilpraktiken der Ongi auf Klein-Andaman. Schlesier : Die Vorstellung vom 'schlimmen Tod1 in Ke'udana - Stöcklin : Fruehtbarkeitsriten und Todeazauber bei den Abelam in Neuguinea, Neue Aspekte der Farbenmagie. - Bonin : Der Geist der Medizin und das nicht-aristotelische Denken. - Boroffka s Die Behandlung Geisteskranker - Einst und Jetzt - Osei : The Theory of Health and Bisease among the Akan of Ghana - Haaf : Geburt, Krankheit und Tod" Darst. afrikanischer Handwerker ( zum Lichtbildvortrag ) - Pfeiffer : "Primitive" und moderne Psychotherapie - ein transkultureller Vergleich. - Rudnitzki/Huber : Therapie am sozialen Ort - Ansatz ethnomedizinischer Praxis - Auf den beiden hinteren Umsehlagseiten Fotos zu Stöcklin (Artikel Seite 41-55).